[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen
Gerald.Oppen
Gerald.Oppen at web.de
Do Mai 22 20:12:29 UTC 2008
> wie bereits erwähnt ;-), landuse=residential sowohl für reine
> Wohngebiete, als auch für allgemeine Wohngebiete. Place (nodes und
> areas) für bebaute Fläche, boundary für administrative Grenzen, alles
> ersichtlich aus den Mapfeatures:
Ich bin grundsätzlich auf den Standpunkt nicht für den Renderer zu mappen.
Aber Elementare Dinge wie eine Bebauungsgrenze müssen einfach mapbar sein
und gerendert werden.
Ein landuse="bebaut" ("bebaut" kann ein beliebiges geeignetes Wort sein)
ist für mich einfach nur logisch. Mit residential (area) = Siedlung naheliegend.
Mit place habe ich einige Probleme:
Ich muss es gleich spezifizieren mit town, village, hamlet,... das sehe ich auf Luftbilder
z.B. nicht - Fehler vorprogrammiert obwohl ich eigentlich nur sagen will : Hier ist bebaut.
Bei den Renderern weiss ich nicht ob die Place als Fläche rendern - halte ich in diesem
Fall sehr wichtig weil die meisten Andwender wohl ehr sehen wollen zu welchem Ort gehört
die Bebauung wo ich mich gerade befinde.
Wie ist es mit dem node "place".
Er ist doch ausschlaggebend dafür wo der Ortsname hingeschrieben wird und sollte ausserdem
das Ortszentrum/Rathaus kennzeichnen.
Nur wenn das schlüssig und sinnvoll für Mensch un Maschine definiert ist kann man da einen
Standard deklarieren.
Garry
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de