[Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

Frederik Ramm frederik at remote.org
Mi Sep 10 11:32:59 UTC 2008


Hallo,

On 10.09.2008, at 12:59, Andreas Barth wrote:
> ich frage mich gerade, wozu ich Tags wie "platform" beschreibe und
> vorschlage, wenn ich sehe, das es (zumindest im Vergleich zum wiki)
> Wildwuchs wie railway=entrance gibt. Und diversen anderen.

Ich frage mich auch immer wieder, wieso die Leute staendig *erst*  
einen Tag vorschlagen, diskutieren und abstimmen wollen, *bevor* sie  
ihn benutzen. Ein wesentlicher Punkt an OSM ist, dass es keine  
verbindliche Tagliste gibt, und daher kann man auch mit dem Taggen  
anfangen, ohne erst um Erlaubnis zu fragen. Erst, wenn man 20  
Bahnsteige gemappt hat, weiss man doch, wovon man redet ;-)

> Wie ist denn das vorgehen? Ich fände es gut, wenn entweder der  
> "mach ein
> proposal"-Weg erzwungen wird (d.h. alle anderen Tags werden nicht mehr
> akzeptiert)

Das wird ganz bestimmt niemals passieren. Insbesondere auch deshalb  
nicht, weil hier im Projekt niemand die Macht hat, zu bestimmen,  
welche Tags "akzeptiert" werden sollen und welche nicht.  (Und weil  
wir niemanden wollen, der diese Macht hat.)

> , oder - nun ja, die andere Konsequenz wäre, das man die
> proposals einfach ignoriert.

Wenn das fuer Dich die einzigen beiden Wege sind, dann solltest Du  
den letzteren waehlen.

Ansonsten empfehle ich:

1. Proposals nicht ignorieren, sondern lesen; wenn das, was da steht,  
einem gefaellt und sinnvoll erscheint - so machen, voellig  
unabhaengig von einem etwaigen Wahlergebnis. (Das wertvolle an einem  
Proposal ist der Gehirnschalz, den die Leute in ihre Argumente  
stecken - nicht die Stimme, die sie abgeben. Abstimmen kann jeder,  
sich ein gutes Tagging-Konzept ausdenken nicht.) Wenn Dir das  
Proposal nicht zusagen, anders machen (und ggf. sagen: "Euer  
Vorschlag passt bei mir nicht, deshalb mache ich es anders, aber  
lasst Euch davon nicht stoeren"). Wenn man das, worum es geht, gar  
nicht zu taggen hat - Mund halten.

2. Wenn man was taggen will, was es noch nicht zu geben scheint,  
evtl. kurz rueckfragen (gibt es das wirklich noch nicht?) und dann  
einfach machen. Nicht erst ein Proposal schreiben und monatelang die  
Haende in den Schoss legen ("kann ja nichts mappen, ist ja noch nicht  
beschlossen...").

3. Der entstehende "Wildwuchs" hilft dem Projekt, seinen Weg zu  
finden, und zwar besser, als jede vorher abgehaltene Abstimmung das  
koennte. Ueber kurz oder lang wird es zu einer weitgehend  
einheitlichen Arbeitsweise kommen - und wo das nicht geschieht, da  
wird es einen guten Grund haben.

4. Don't panic!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frederik at remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"







Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de