[Talk-de] Code im Wiki dokumentieren
Markus
liste12A45q7 at gmx.de
So Sep 14 00:03:41 UTC 2008
Hallo Frederik,
> Ich hab halt ein Problem mit Information, die mehrfach kopiert ist und
> u.U. nicht aktualisiert wird.
Ja, *erfolgreiche und effiziente Kommunikation* ist in grossen Projekten
eine der Hauptaufgaben und -Schwierigkeiten...
In einem weltweiten Projekt mit 30.000 Mitarbeitern (und exponentiellem
Zuwachs) ist Kommunikation DIE zentrale Aufgabe!
Hier hilft nur eine Kultur, die jedem klarmacht, dass er mit seinem
Kommunikationsverhalten verantwortlich und direkt zum Gelingen des
Projektes beiträgt - oder eben zu dessen Scheitern.
Die einen radeln lieber mit den GPS durch den Wald, die andern brüten
lieber nächtelang über Code - aber alle müssen miteinander REDEN !
> Programme werden in erster Linie im Code dokumentiert.
Ja, da ist oft so (manchmal nicht mal dort).
Aber damit sind die Programme nur für Programmierer verständlich, die
den Code lesen und die Doku verstehen oder sich selbst aus dem Code
ziehen können. Und das beschränkt Kooperation Innovation und
synergetische Zusammenarbeit empfindlich!
> Garantie, dass das noch stimmt oder je gestimmt hat.
Valide Dokumentation ist essentiell.
Sprachübergreifend!
Für einen deutschsprachiger Programmierer dürfte es nicht schwierig
sein, seinen Code erst deutsch zu dokumentieren und dies dann auf
Englisch zu übersetzen. Zweisprachige Dokumentation ist in einem
Weltweiten Projekt Pflicht.
Wer kein Englisch kann, bittet einen Kollegen um Übersetzung.
Und es werden sich in einem Projekt dieser Grössenordnung immer Menschen
finden, die englische Texte zeitnah in Deutsch (oder eine andere
Landessprache) übersetzen.
Schön finde ich auch, wenn Menschen eine "Patenschaft" für einzelne
Texte übernehmen, also verlässlich dafür sorgen, dass Änderungen in die
jeweils andere Sprache übersetzt werden.
> die Leute nehmen an, dass das, was da steht, auch stimmt...
Klar! und sie sind frustriert, wenn das nicht so ist.
Alle müssen lernen, dass sie dafür selbst und gemeinsam Verantwortung
tragen.
> "Deutsch" sparen.
Übertragen auf alle anderen Sprachen würde das den Verlust von einem
grossen Prozentsatz der potentiellen Leistungsträger bedeuten.
Bei dem grossen Anteil deutschsprachiger Mitarbeiter ist das schon jetzt
ein grosser Verlust. Gleichzeitig verlieren wir damit alle Innovationen,
die in deutscher Sprache erfolgen, aber mangels Kommunikation und
Übersetzung im Sande zerrinnen.
Wir verlieren jetzt schon viiiele Erkenntnisse aus den Listen, weil sie
nirgends zusammengefasst und dokumentiert werden.
> Wie ueberall gilt natuerlich auch hier: Wer's machen will und wichtig
> findet - bitte, macht es.
Diese Einstellung ist erträglich bis sinnvoll in der Startphase.
Aber beim aktuellen Stand ist gezielte konstruktiv-synergetische
Teamarbeit unerlässlich für eine erfolgreiche Zukunft des Projektes!
> Sisyphus-Arbeit, weil man von den Programmierern nicht erwarten kann,
> dass sie ihren Code zusaetzlich zum SVN auch noch im Wiki
> dokumentieren (geschweige denn zusaetzlich zu Englisch noch auf Deutsch...).
Du hast natürlich recht:
das verlangsamt den individuellen Programmieroutput.
Aber der Gewinn durch internationale Kooperation und Synergie übertrifft
den vordergründigen "Verlust" um ein Vielfaches!
Verstehst Du was ich meine?
Was sind Deine diesbezüglischen Erfahrungen?
Für mich ist OSM eine Herausforderung zur Völkerverständigung - und ich
würde mich sehr freuen, wenn wir sie gemeinsam meistern!
Mit herzlichem Gruss,
Markus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de