[Talk-de] Multipolygone für Wälder/Landuse - muss das sein?
Garry
GarryD2 at gmx.de
So Sep 28 12:05:18 UTC 2008
Andreas Labres schrieb:
> Birgit Nietsch wrote:
>
>> Wäre schön, es wäre so
>> beschrieben, dass man es auch versteht, wenn man es noch nicht kann.
>>
>
> Entschuldige, aber genau dazu gibt's ein Wiki, daß niemand so einen Satz zu
> schreiben braucht. Wenn Du der Meinung bist, da fehlt was/ist unzureichend gut
> beschrieben, dann setz Dich hin und mach es. Besser.
>
Das ist das Problem - jemand der es Verstanden hat der sieht das Problem
eventuell nicht dass ein Anfänger
damit hat - wenn er überhaupt noch an einer Beschreibung interessiert
ist. Und wer es nicht verstanden hat
kann keine brauchbare Beschreibung liefern.
> Zum Thema der Multipolygone für Wälder zurück:
>
> Ich persönlich verwende das nur sehr sparsam, zB eine Ortschaft im Wald: da wird
> der Wald am Waldesrand entlang per multipolygon inner "ausgeschnitten", dann ist
> dort wieder "nix" und man kann die Ortschaft zeichnen.
>
> Es gibt Szenarien, die derzeit mit multipolygon nicht sauber funktionieren:
>
> Teich im Wald. Das hatte jemand mit multypolygon inner und natural=water
> umgetaggt. Ergebnis: cyclemap hatte den ganzen Wald undurchsichtig blau dargestellt.
>
> Wiese (Lichtung) im Wald. Die Wiese hat einen Namen (in und um Wien hat fast
> jede Wiese einen k&k-lichen Namen). Multi inner und name -> Ergebnis: "Nichts"
> und der Name (wenn überhaupt) entlang des Waldesrandes.
>
> Übrigens fehlt mir ein generischer landuse="Wiese" Tag. landuse=village_green
> funktioniert, dürfte aber nicht ganz Sinn der Sache sein...
>
> Es gibt noch weitere Szenarien, die man IMO nur mit "übereinanderzeichnen"
> sinnvoll lösen kann: Erholungsgebiet, darin Wiese (tagge ich nicht weiter),
> Wald, Teich, Spielplatz,...
>
>
Solange man unterschiedliche Polygone stapeln kann und über Layer
steuern kann wer welchen überdeckt sehe
ich das ganze unproblematisch - aber wenn ich wie bei Waldlichlichtungen
sage hier ist Wald um mit
einem weiteren Polygon "hier ist aber doch kein Wald" sehe ich das als
Problem.OSM-Karten bzw. Daten sollten relativ
einfach auf die verschiedenste System geladen werden können ohne erst
die Daten durch ein aufwendiges (!, damit meine ich
nicht einfache Filter) Konvertierungsprogramm zu schicken damit z.B.
diese Multipolygongeschichten aufgelöst werden.
Garry
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de