[Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik
Frederik Ramm
frederik at remote.org
So Apr 12 20:15:49 UTC 2009
Andre,
> Nein. Aber es soll ihm nicht möglich sein, für das Material irgendetwas
> zu verlangen. Materialkosten, Entwicklungskosten, Personalkosten, ...:
> OK. Kosten für Kartenmaterial: Nix da. Thema Update:
> Aufwandsentschädigung (konvertieren und verteilen: OK. Kosten für
> Material: Nix da.
Du bist durcheinander. Du mischst am laufenden Band die aktuelle Lizenz,
die vorgeschlagene neue Lizenz (oder das, was Du Dir darunter
vorstellst), sowie Deine Wunschlizenz. Die ist ein reines Hirngespinst,
dass sich niemals in einen fairen und ueberpruefbaren Lizenzvertrag
fassen lassen wird. Das wird auch dadurch nicht leichter, dass Du Dir
staendig selber widersprichst.
Tu mir den Gefallen und verunsichere die Leser dieser Liste nicht
vollends durch dieses staendige Mischmasch.
Tatsache ist (zu der Frage "Navi-Hersteller bringt Geraet mit OSM-Daten
auf den Markt"):
1. Die aktuelle Lizenz (CC-BY-SA) erlaubt dem Hersteller sehr wohl,
einen beliebigen Preis fuer sein Geraet zu nehmen und dabei beliebig
viel Gewinn zu erwirtschaften, ohne dass er irgendetwas davon an das
Projekt zurueckgeben muss. Er muss auch, falls seine Kartendaten in
irgendeinem komprimierten Datenformat sind*, niemandem verraten, wie
diese Daten aufgebaut sind. Das einzige, was er tun muss, ist (a)
dranschreiben, dass OSM drin ist, und (b) jedem, der sein Navi kauft,
erlauben, die Daten zu kopieren.
2. Die vorgeschlagene neue Lizenz (ODbL) wuerde, falls es sich bei dem
Datensatz fuers Navi um eine Datenbank handelt (und davon gehe ich aus),
in diesem konkreten Fall fast identische Auswirkungen haben: Geld nehmen
ist erlaubt, Weitergabe muss auch erlaubt sein.
3. Eine klassische "noncommercial"-Lizenz, z.B. CC-BY-NC, wuerde es dem
Navihersteller gaenzlich verbieten, die Daten zu nutzen. Darunter wuerde
auch die kostenlose Verbreitung der Daten durch den Navihersteller
fallen, denn sie wuerde ja letztendlich auch einem kommerziellen Zweck
dienen (und sei es nur, den Namen des Herstellers bekannt zu machen).
Eine "jeder darf noncommercial, aber wenn ihr commercial wollt, muesst
ihr uns was zahlen"-Lizenz waere mit OSM praktisch nicht machbar, denn
(a) wer legt fest, wieviel wofuer gezahlt wird, und (b) wer kriegt die
Knete?
4. Eine PD- oder BSD-Loesung wuerde es dem Navi-Hersteller erlauben, den
Datensatz einfach so zu verwenden und seinen Kunden die Weitergabe zu
untersagen. Bei der BSD-Loesung muesste er angeben, dass es OSM-Daten
sind, bei PD nicht mal das. (Ich persoenlich gehe davon aus, dass OSM
irgendwann so gut ist, dass die Leute sich darum reissen werden,
freiwillig draufzuschreiben, dass OSM drin ist - und dass die
OSMF-Anwaelte dann alle Haende voll damit zu tun haben, gegen Leute
vorzugehen, die behaupten, OSM-Daten einzusetzen, es aber in Wahrheit
gar nicht tun ;-)
Bye
Frederik
*) das einzige, was die CC-BY-SA verbietet, sind irgendwelche
Kryptomethoden, die das Kopieren einschraenken (DRM).
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de