[Talk-de] Wikimedia-Bilder ins OSM-Wiki einbetten
Markus
liste12A45q7 at gmx.de
Do Apr 16 12:27:36 UTC 2009
Hallo Frederik,
zu den Befürchtungen fällt mir ein:
> (a) macht unser Wiki abhaengig von Commons
Das ist eher ein Gewinn:
- wir gewinnen direkten Zugang zu mehreren Millionen Bildern (und
anderen Dateien)
- wir verlinken nur auf die Bilder, dadurch haben wir kein Lizenzproblem
- wenn uns in einem speziellen Fall etwas an Communs nicht passt, laden
wir für diesen speziellen Fall einfach ein eigenes Bild nach Commons
hoch - oder wenn auch das in einem speziellen Fall keine Lösung ist,
dann laden wir das Bild ins OSM-Wiki. Bilder im OSM-Wiki mit gleichem
Namen wie Bilder in Commons werden automatisch bevorzugt.
> (b) koennte den Eindruck erwecken, wir waeren ein Wikipedia-Projekt
Commons, Wikipedia, OSM sind drei voneinander unabhängige Projekte.
Sie benutzen jedoch die gleiche Software von Wikimedia.
Deshalb ist ja auch der Wiki-übergreifende Bilderaustausch möglich.
> Leute koennten automatisch annehmen, dass Wikipedia-uebliche Wege der
> Konsensbildung auch bei uns normal sind
Wie gesagt: weder Wikipedia und Commons, noch Commons und Wikipedia,
noch OSM und Commons sind "dasselbe". Leute die so etwas annehmen haben
das Ganze noch nicht so richtig verstanden.
> (c) Commons selbst hat laxere Regeln fuer den Einbau von Daten, d.h. in
> Commons liegen Bilder, die *nicht* fuer das Mapping in OSM benutzt
> werden duerfen - kann man sich darauf verlassen, dass User diesen
> Unterschied verstehen?
Was meinst Du genau mit "dürfen nicht für das Mapping benutzt werden"?
Die Lizenz der Bilder wird in Commons geprüft (im OSM-Wiki hingegen
nicht wirklich). Bilder die gegen Lizenzrecht verstossen werden in
Commons gelöscht.
> Ich finde es auch nicht gut, wenn der Inhalt unseres Wiki sich veraendert, weil Leute, die mit OSM
> nichts am Hut haben, auf Commons ein Bild austauschen.
Wenn ein genau spezifiziertes Bild im OSM-Wiki erforderlich ist, kann
dieses immer noch ins OSM-Wiki geladen werden. Das dürfte aber nur bei
wenigen Bildern notwendig sein. Bilder werden in Commons meist lediglich
verbessert (fototechnisch, SVG statt GIF, etc), oder aber als
zusätzliches Bild abgelegt.
> Ich sehe durchaus den Vorteil der komfortablen Bildeinbindung.
:)
> Brauchen wir denn so viele Bilder aus Commons?
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Damit kann man hervorragend beschreiben, was ein "grade3" ist.
Bei der Unterscheidung Fahrradweg/Fussweg/Pfad sind Texte wohl besser.
Für Benutzeranleitungen sind Screenshots wieder im Vorteil.
Gruss, Markus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de