[Talk-de] Fahrthäufigkeit bei Buslinien
Sarah Hoffmann
lonvia at denofr.de
Do Dez 3 08:25:33 UTC 2009
On Thu, Dec 03, 2009 at 04:32:08AM +0100, Karl Eichwalder wrote:
> Sarah Hoffmann <lonvia at denofr.de> writes:
>
> > Du musst nicht von dir auf die Allgemeinheit schliessen. In der Schweiz,
> > wo jedes öffentliche Verkehrsmittel (vom Zug Ìber den Bus bis hin zum
> > Schiff) einen mehr oder weniger dichten Taktfahrplan hat und alles so
> > integriert ist, dass AnschlÌsse immer gewÀhrt sind, ist so eine Karte
> > in der Tat extrem nÃŒtzlich. Man _kann_ hier wandern gehen und den Endpunkt
> > der Wanderung aufgrund der Frequenz der Busse spontan festlegen.
>
> Ich denke, man wird zumindest noch wissen wollen, wann der letzte Bus
> fährt. Oder wann der letzte Bus fährt, der noch gewährleistet, dass man
> einen passenden Zug erreicht. Gibt es keine wochentäglichen und keine
> jahreszeilichen Unterschiede? Wie soll das alles in einer Linie
> abgebildet werden? Gut, vielleicht geht das sogar.
Der Sonntagsfahrplan ist auf den Buslinien etwas ausgedünnt, aber nicht
überall und auch nicht so, dass er unbrauchbar wird. Für die erste und
letzte Fahrt gilt als Faustregel, dass man zwischen 6 und 6 losfahren
kann und noch bis in die Städte des Mittellands (Zürich, Bern, Basel)
kommt.
> Wahrscheinlich fahren busse in der Schweiz einfach so häufig und
> regelmäßig über den Tag verteilt, dass es geht. Wird wirklich stur nach
> Takt gefahren? Wenn es 4 Verbindungen am Tag gibt und die erste um 6 und
> die letzte um 18 Uhr geht, dann gehen die 2 anderen Verbindungen um 10
> und um 14 Uhr?
Nein, es gibt zwei am Morgen und zwei am Abend, also gegen 6, 8, 16, und
17 Uhr. Aber auch das ist wieder relativ konstant in der ganzen Schweiz.
Und der Sinn einer Karte mit Fahrthäufigkeiten wäre ja gerade der, diese
Linien zu erkennen und vielleicht doch mal den Fahrplan zu konsultieren
oder eben zu einer anderen Haltestelle zu gehen.
> Ist auch wieder wahr. Ich find's schon ausreichend, wenn ich sehen
> kann, wo es überhaupt ÖPNV gibt. Und eine Unterscheidung nach
> Wochentagen und Jahreszeiten wäre sehr hilfreich.
Stimmt, ich würde bei operating_hours auch Werte wie "summer", "winter",
"schooldays" erlauben, dann muss man die Daten nicht jedes Jahr ändern.
Gruss
Sarah
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de