[Talk-de] Bitte auch kleinere Stromleitungen rendern

Schorschi schosch at snafu.de
Mo Dez 7 10:36:36 UTC 2009


Moin,

On Mon, 7 Dec 2009, Jan Tappenbeck wrote:

> bin gerade dabei den Lübecker Großraum zu verdichten - leider fehlen mir 
> einige Angaben wo mir auch das Wiki nicht sagt wie ich an diese komme.

> * Spannung
> * kann ich anhand des Mastes auf die Spannungsart zurückschließen ??

ja, eigentlich recht einfach ... aber doch viel Information, die man dazu 
lesen kann.

Eine Kurzzusammenfassung:

Es gibt Niederspannungsleitungen (400 V, evtl. auch 1000 V), 
Mittelspannungsleitungen (10 kV, 20 kV), Hochspannungsleitungen (110 kV), 
Höchstspannungsleitungen (220 kV, 380 kV) - als große Ausnahme noch 
Bahnstrom und noch ein paar mehr Sonderfälle

An den Masten steht üblicherweise eine Leitungsbezeichnung, eine 
Mastnummer und der Betreiber (siehe unser Wiki, Abteilung power)

Die üblichen Freileitungen des Stromnetzes zur Energieversorgung der 
elektrischen Verbraucher sind immer dreiphasig, mit je einer Leitung pro 
Phase. D. h. an Leitungen hängt immer ein Vielfaches von 3 auf den Masten 
(Hinweis: gilt nicht für Bahnstrom, hier sind es Vielfache von 2, aber 
das ist auch nicht "das Stromnetz")

siehe auch 

http://de.wikipedia.org/wiki/Freileitung
http://de.wikipedia.org/wiki/Freileitungsmast

im Detail:

ein kleiner Mast (Beton, Holz, wenn die Leitung einen Knick macht, meist 
ein kleiner Gittermast) mit ca. 30 cm langen Isolatoren spricht für eine 
Mittelspannungsleitung, heutzutage meist 20 kV, manchmal auch 10 oder 6 
kV, je nach örtlichen Gegebenheiten und Alter (evtl. auch andere 
Spannungsniveaus). Im Zweifelsfall geben Informationen des örtlichen 
Energieversorgers im www (Geschäftsbericht, Pflichtveröffentlichung über 
das lokale Netz, Infos über Netzunterbrechungen etc.) Hinweise auf das 
übliche Mittelspannungsniveau. Hier mal ein Bild einer 
Mittelspannungsleitung, die ich auf Verdacht erstmal mit "voltage=20000" 
und "note=voltage estimated" versehen würde:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mast_im_See.jpg


Dann gibt es noch die Hochspannungsebene mit 110 kV - das sind größere 
Masten, ab dieser Spannungsebene werden eigentlich immer Gittermasten 
eingesetzt, mit Isolatoren - und zwar jeweils ein Isolator - im Bild die 
oberen 6 Leitungen (ganz oben die Leitungen dienen als Blitzableiter, 
zählen hier nicht mit)

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Strommast_KeZ_Kugeln.jpg

Bei 220 kV (im Bild die unteren 6 Leitungen (man sieht nur 5)) sind es 
zwei Isolatoren übereinander


Bei 380 kV hängen drei Isolatoren übereinander, siehe Bildlink unten

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mast_mit_Isolatoren.jpg


Das reicht für die gröbste Einteilung, mehr Information lohnt sich nur, 
wenn du wirklich mehr wissen willst :-)

Gruß, Schusch


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de