[Talk-de] Unverbindliche Umfrage zum Lizenzwechsel

André Riedel riedel.andre at gmail.com
Fr Dez 11 09:18:26 UTC 2009


Am 11. Dezember 2009 09:13 schrieb Frederik Ramm <frederik at remote.org>:
>> Ich möchte in diesem Zusammenhang auch daran erinnern, daß Navteq und
>> Teleatlas jeweils für mehrere Milliarden! Euro den Besitzer gewechselt
>> haben. Die OSMF könnte da in Zukunft durchaus ein lohnendes Ziel einer
>> "feindlichen Übernahme" werden.
>
> Aber spiel' das doch mal im Kopf durch. Angenommen, Google wuerde seine
> Mitarbeiter in die OSMF spuelen. Zunaechst einmal ist es so, dass
> technisch gesehen die OSMF der Aufnahme neuer Mitglieder zustimmen muss;
> das wurde bislang nicht gemacht, aber wenn jetzt 1000 Google-Mitarbeiter
> kommen, koennte man das ja erwaegen. Angenommen, G. bekommt trotzdem
> eine Mehrheit in der OSMF. Voellig unabhaengig von jeder Lizenz haette
> G. nun zum Beispiel die Moeglichkeit, www.openstreetmap.org auf eine
> Seite umzulenken, auf der steht: "OpenStreetMap ist jetzt Google Map
> Maker. Klicken Sie hier, um sich an diesem aufregenden Projekt weiter zu
> beteiligen und Ihre Daten fuer Google Map Maker freizuschalten" plus
> Kleingedrucktem, das alle Rechte an Google abtritt. Dagegen hilft Dir
> keine Lizenz, weder die alte noch die neue noch irgendeine andere.
> Wieviel Prozent der OSM-User wuerden das ablehnen - 10%? 20%? Auf jeden
> Fall keine ueberwiegende Mehrheit, die wuerden das vermutlich gar nicht
> merken, wenn es geschickt gemacht ist.
>
> Ist es vor einem solchen Hintergrund wirklich wichtig, sich gegen das
> Risiko einer Lizenzaenderung durch feindliche Uebernahme abzusichern,
> wenn eine feindliche Uebernahme so viele andere Moeglichkeiten hat?


Ist dies nach dem Gesellschafter-Vertrag überhaupt möglich?

http://www.osmfoundation.org/wiki/Memorandum_of_Association
...
3.1 OpenStreetMap Foundation is dedicated to encouraging the growth,
development and distribution of free geospatial data and to providing
geospatial data for anybody to use and share.
...

Das von dir angesprochene Beispiel, kommt in Deutschland eher eine
Auflösung des alten Unternehmes und einer anschließenden Neugründung
mit der selben Marke gleich.

Ciao André




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de