[Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen
Ulf Lamping
ulf.lamping at googlemail.com
Sa Dez 26 01:01:59 UTC 2009
Am 26.12.2009 00:24, schrieb Mirko Küster:
>> ... und 2012 geht die Welt ja eh unter, warum also noch anfangen?
>> *Kopfschüttel*
>
> Ich sage nur so wie es ist. Manche schlagen hier mit der Erwartung auf das
> es nur eine Idee braucht und in wenigen Wochen sind flächendeckende Daten
> da. Genau das funktiniert so eben nicht.
Völlig klar. Nur solltest du *das* auch so sagen und nicht die ganze
Zeit ein alle demotivierendes "das wird sowieso nix" in die Runde werfen.
> Gutes Beispiel ist die vor wenigen Wochen ausgerufene Geschichte mit den
> Biliotheken. Wegen des Leihverkehrs gerade eine Sache die eine hier große
> Zielgruppe anspricht und rennen müßte, die Studenten. Bisher sind etwas über
> 500 von 5500 erfasst. Selbst in gut gemappten Uni Hochburgen rollt da der
> Tumbleweed. Und jetzt der Witz. Über 400 der Einträge sind nur von mir.
>
> Deswegen merke, nur weil etwas geht muss da noch lange kein riesen Interesse
> da sein. Und im Fall von DVB-T stehen die Karten nunmal schlecht.
Ich bin schon so oft bei OSM überrascht worden, daß ich mir da kein
Urteil erlaube. Das die von dir erwähnten Bibliotheken entsprechend
eingetragen werden kann 30 Stunden oder 30 Jahre dauern. Aber wo ist das
Problem dabei?
>> Die Kartendaten mit 3D Daten verknüpfen haben doch schon eine Reihe von
>> Leuten gemacht (wenn auch nur "optisch mit Layern").
>
> Du müsstet praktisch für jeden Standort und jede Gebäudeetage einen Wert
> ermitteln. Das geht schlicht nicht, weil du selbst bei massig Manpower da
> nicht rankommen kannst. Es ist unmöglich. Es geht als nur ein Durchschnitt
> oder einWert am Bode an bestimmten Standorten. Genauer als die vorhanden
> Karte wirde es nicht.
Woher weißt du das jetzt schon? Vielleicht schreibt mal einer anhand der
Daten eine Diplomarbeit und findet einen Weg wie man sowas ganz prima
hochrechnen kann.
Du kennst den allerersten Satz im englischen Wiki[1]?
"The project was started because most maps you think of as free actually
have legal or technical restrictions on their use, holding back people
from using them in creative, productive, or unexpected ways"
Ich finde es schon sehr interessant, daß die deutsche Übersetzung dieses
Satzes ziemlich in die Hose gegangen ist.
>> Die Diskussion, ob man sowas in der OSM Datenbank haben möchte oder
>> nicht kann ich ja noch irgendwo verstehen. Aber den Leuten einzureden
>> was alles nicht gehen kann (obwohl das durchaus funktionieren kann),
>> finde ich schon ziemlich grenzwertig.
>
> Ich Realist und sage nur das es sehr schwierig und langwierig wird. Von
> Verbot oder ähnlichen steht hier nichts
Dann lese dir deine Mails nochmal durch. Da stand nix von "sehr
schwierig" oder "langwierig" sondern nur sowas wie "unmöglich" oder
"geht sowieso nicht". Aus meiner Sicht eine völlig andere Aussage.
>> Ich schaue übrigens gerade in Nürnberg mit Hilfe meiner DVB-T
>> Zimmerantenne, soviel zu den 2% ...
>
> Ach deswegen kommt jetzt in der erwähnten MDR Region neben Thüringen
> Journal, Sachsenspiegel und Sachsen-Anhalt heute auch noch die Frankenpost?
> Da muss man aber schleunigst mal die Verbreitungsstatistik ändern, aus der
> diese Zahl stammt. Da sind die Franken nämlich noch nicht drin. ;-)
>
> Du kannst Nürnberg nicht mit dem Osten vergleichen.
Wo habe ich das getan? Du sagst hier doch die ganze Zeit im Osten ist
das so und so und deswegen kann dies und das nicht gehen. Das will ich
doch für eure Situation auch garnicht bestreiten. Du scheinst aber die
ganze Zeit zu vergessen, daß es vielleicht Ecken in Deutschland geben
könnte, wo die Situation völlig anders ist und das vielleicht gut
funktionieren kann.
Gruß, ULFL
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de