[Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen
Mirko Küster
webmaster at ts-eastrail.de
Fr Dez 25 23:24:32 UTC 2009
> ... und 2012 geht die Welt ja eh unter, warum also noch anfangen?
> *Kopfschüttel*
Ich sage nur so wie es ist. Manche schlagen hier mit der Erwartung auf das
es nur eine Idee braucht und in wenigen Wochen sind flächendeckende Daten
da. Genau das funktiniert so eben nicht.
Gutes Beispiel ist die vor wenigen Wochen ausgerufene Geschichte mit den
Biliotheken. Wegen des Leihverkehrs gerade eine Sache die eine hier große
Zielgruppe anspricht und rennen müßte, die Studenten. Bisher sind etwas über
500 von 5500 erfasst. Selbst in gut gemappten Uni Hochburgen rollt da der
Tumbleweed. Und jetzt der Witz. Über 400 der Einträge sind nur von mir.
Deswegen merke, nur weil etwas geht muss da noch lange kein riesen Interesse
da sein. Und im Fall von DVB-T stehen die Karten nunmal schlecht.
> Die Kartendaten mit 3D Daten verknüpfen haben doch schon eine Reihe von
> Leuten gemacht (wenn auch nur "optisch mit Layern").
Du müsstet praktisch für jeden Standort und jede Gebäudeetage einen Wert
ermitteln. Das geht schlicht nicht, weil du selbst bei massig Manpower da
nicht rankommen kannst. Es ist unmöglich. Es geht als nur ein Durchschnitt
oder einWert am Bode an bestimmten Standorten. Genauer als die vorhande
Karte wirde es nicht.
> Die Diskussion, ob man sowas in der OSM Datenbank haben möchte oder
> nicht kann ich ja noch irgendwo verstehen. Aber den Leuten einzureden
> was alles nicht gehen kann (obwohl das durchaus funktionieren kann),
> finde ich schon ziemlich grenzwertig.
Ich Realist und sage nur das es sehr schwierig und langwierig wird. Von
Verbot oder ähnlichen steht hier nichts
> Ich schaue übrigens gerade in Nürnberg mit Hilfe meiner DVB-T
> Zimmerantenne, soviel zu den 2% ...
Ach deswegen kommt jetzt in der erwähnten MDR Region neben Thüringen
Journal, Sachsenspiegel und Sachsen-Anhalt heute auch noch die Frankenpost?
Da muss man aber schleunigst mal die Verbreitungsstatistik ändern, aus der
diese Zahl stammt. Da sind die Franken nämlich noch nicht drin. ;-)
Du kannst Nürnberg nicht mit dem Osten vergleichen. Antenne ist bei euch bis
zuletzt noch etwas mehr verbreitet gewesen. Auch weil dort die Privaten mit
über analoge Antenne kamen. Im Osten war bis zur Wende Antenne normal.
Danach wurden aber keine Privaten aufgeschaltet (Ausnahme natürlich Berlin
und Randzonen), es sendeten bis zuletzt nur ÖR. Wer private sehen wollte
musste auf Sat und Kabel umstellen. Und so war die Antenne eigentlich nahezu
ausgestorben. Kein Wunder das hier danach auch kaum einer DVB-T nutzt, zumal
wieder keine Privaten aufgeschaltet sind und wieder nur ÖR senden. Ausser
für Mobil und Gelegenheitsaufenthalte brauchts eben keiner. Die Butzen sind
alle mit DVB-S/C versorgt. Auch die vielen üblichen Antennengemeinschaften
und Kleinkabelnetze in kleinen Orten nutzen ausschließlich Sat als Quelle.
Gruß
Mirko
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de