[Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen
Florian Gross
florian at grossing.de
Sa Dez 26 03:14:54 UTC 2009
Am Sa Dezember 26 2009 glaubte Johann H. Addicks zu wissen:
> Florian Gross schrieb:
> >
> > Und seine Idee, Gebiete und Straßenzüge einzeln einzufärben geht
> > in hügeliger Gegend eh schon in die Hose, wenn da kein Füllsender
> > an der richtigen Stelle steht. Wenn da nicht Haus für Haus und
> > teilweise Stockwerk für Stockwerk erfaßt wird, kommt da nicht mal
> > ansatzweise was heraus.
>
> Man kann das schon machen, so wie OSM ja auch irgendwann zu einer Karte
> geworden ist, die man nutzen kann.
Richtig. Es kann aber jeder mit einem GPS-Logger eine Straße,
eine Wiese, Wald usw. erfassen. Bei DVB-T geht das nicht mehr.
> Nur leider werden bei DVB-T im Halbjahres-Turnus Füllsender dazugestellt
> oder (angeblich überflüssige) abgeschaltet. Ebenfalls werden Sender in
> der Leistungsstärke hoch/runtergeschaltet oder Bouquets verschoben auf
> andere Kanäle mit anderen Ausbreitungsbedingungen.
> Es hat schon einen Grund, warum die meisten DVB-T-Empfänger einen
> "Autoscan" haben, der dafür sorgt, dass die Senderliste automatisch
> aktualisiert wird, wenn sich da was im Hintergrund getan hat.
>
> Will sagen: Wenn wir nicht einen kompletten Erfassungszyklus innerhalb
> von 3-4 Monaten durchbekommen in einer Gegend, dann können wir ALLES
> wegwerfen und wieder von vorn beginnen....
> Mag sein, dass ein Portal bei Überall-TV so viel Manpower hat, wenn die
> da eine Web2.0-Karte draus machen wollen. Die OSM-Mapper haben das
> jedoch definitiv nicht.
Und wie anderswo schon geschrieben: in einigen Gegenden gehen die
erhältlichen Daten gegen Null, weil da niemand DVB-T nutzt.
flo
--
>>Wer ist denn dann die Wahnsinnige in Deinem Bett?
>Richtig erkannt, eine Portion Wahnsinn gehört schon dazu, um mit mir zusammen
>zu leben ;-)
Was soll denn _das_ heißen? WIR LEBEN HIER NICHT MIT DIR ZUSAMMEN!!!!1
[Matthias Houdek und Martin Leidig in suse-talk]
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de