[Talk-de] Wie deutsch muss man sein?
Markus
liste12A45q7 at gmx.de
Sa Feb 7 17:47:15 UTC 2009
Hallo Sven,
> ein Gefühl für die Datenstruktur von OSM zu bekommen
Da möchte ich gern unterscheiden zwischen Datenstruktur auf DB-Ebene,
und Datenstruktur auf der Ebene der realen "Dinge" und deren Abbildung
in OSM, also in Editor, Karte, Router, etc.
Dass ein reales "Ding" draussen in der Welt, in OSM als Menge von
Eigenschaften abgebildet wird (genauer aus Nummer und Koordinaten plus
Schlüssel- und Werte-Paare), das versteht jeder.
Auch dass bei den Dingen unterschieden wird zwischen Punkten, Linien und
Flächen (und naja auch Relationen) ist verständlich und nachvollziehbar.
Aber warum ein Weg als "way" dargestellt ist, aber nicht jeder "way" ein
Weg ist, dazu braucht man dann doch einiges Hintergrundwissen über die
englischen Sprachkenntnisse hinaus. Die damit für viele verbundene
Verwirrung ist einfach unnötig.
Die DB braucht der Anwender nicht unbedingt verstehen.
Auch die englischen Begriffe der Schlüssel und Werte sind nicht
erforderlich. Auf Benutzerebene sind umgangssprachliche Begriffe wie
"Kirche" oder "Rathaus" oder "Tennisplatz" wesentlich verständlicher.
Ich finde, die JOSM-Übersetzer leisten da hervorragende Arbeit.
Für auch an den tiefen Hintergründen Interessierte wäre vielleicht ein
OSM-Fachwörterbuch Deutsch-Englisch sinnvoll, damit ggf. noch nicht
übersetzte Wikitexte dennoch gelesen werden können.
(und dieses könnte man ja dann gleich maschinenlesbar machen, dann
könnte man auch gleich die ganzen Hilfetexte und ihre Übersetzungen dort
ablegen)
Gruss, Markus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de