[Talk-de] Erfahrungen mit der Wanderkarte
Nop
ekkehart at gmx.de
Mo Jan 26 08:02:45 UTC 2009
Hallo!
Bernd Wurst schrieb:
> Am Sonntag, 25. Januar 2009 schrieb Nop:
>> Wobei ich mich frage, wie ich die begeisterten Wander-Mapper außerhalb
>> dieser Mailingliste am Besten erreiche. Da wäre ich für Vorschläge dankbar.
>
> Über die OSM-Website und das dort vorhandene Nachrichtensystem.
Guter Punkt. Ich habe mit Leuten schon Nachrichten über OSM
ausgetauscht, wenn ich angeschrieben wurde. Aber ich habe keinen
Button/Link gefunden, mit dem ich jemanden hätte anschreiben können, von
dem ich nur den Usernamen weiß.
Wie funktioniert das?
>> 1. Ein eindeutiger Name, der geeignet ist, sie von anderen Routen zu
>> unterscheiden, insbesondere Routen mit der gleichen Farbmarkierung.
>> Stellt Euch ein Routenverzeichnis mit 30 Einträgen "grüner Strich",
>> gefolgt von 20 Einträgen "4" vor und Ihr versteht was ich meine. Die
>> meisten Routen haben von der markierenden Organisation einen Namen
>> bekommen und können in deren Verzeichnis nachgeschlagen werden,
>> ansonsten tut es auch Anfangsort-Zielort oder ein Bezug zur Gegend.
>
> Leider gibt es bei den meisten Wegen keinen vor Ort erkennbaren Namen. Und
> sich deshalb beim Albverein um Infomaterial zu bemühen ist dann doch wirklich
> Arbeit. :)
Nichts leichter als das. Viele Organisationen haben dieses Verzeichnis
im Internet veröffentlicht, das vom Albverein findest Du hier [1]:
War bei Google auf der ersten Seite :-)
>> 1. Netzwerkeintrag erlaubt die Klassifizierung in Fern-, Regional- und
>> Lokalwanderwege
>
> Was ich bisher im Wiki gefunden habe ist (zumindest im Bereich der
> Fahrrad-Netzwerke) großenteils schwer außerhalb GB zu benutzen.
>
> Hast du dazu passende Doku, wie man deiner Meinung nach Netzwerke
> interoperabel taggen sollte?
Ja. [2] Ich benutze die Abkürzungen von der Walking-Seite [3]: lwn, rwn,
nwn, iwn funktionieren sogar wenn man sie Deutsch interpretiert: Lokales
Wander Netz, Regional usw.
Wenn jemand drauf besteht, könnte man auch 4 deutsche Übersetzungen
definieren, das wäre der Software schnell beigebracht die
zusammenzulegen. Aber eigentlich halte ich es für überflüssig.
>> 2. Operator-Tag gruppiert die Wege über die Organisation auch nach
>> Region und erhöht die Übersicht ganz enorm.
>
> Siehe oben, es ist vor Ort schwer erkennbar. Wen ich eine Wegeliste für meine
> Region hätte, könnte ich bestimmt gleich ein paar Routen passend taggen.
> Naja, wenn wir alle Wege an sich mal erfasst haben, regelt sich sowas auch
> schnell von selbst. :)
Siehe oben [1]. Momentan trage ich ersatzweise den User ein, der die
Relation geändert hat. Das erzeugt wenigstens eine grobe Gliederung nach
Gebiet.
bye
Nop
[1] http://www.fraenkischer-albverein.de/wandern/wege/wegeliste.htm
[2]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte#Wander-_und_Reitwege
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Walking_Routes
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de