[Talk-de] Hauptwege auf Friedhöfen
Mario Salvini
salvini at t-online.de
So Jul 12 12:41:29 UTC 2009
André Riedel schrieb:
> Am 12. Juli 2009 10:22 schrieb malenki <osm_ at malenki.ch>:
>
>> André Riedel schrieb:
>>
>>
>>> highway = service hat für mich den Hintergedanken, dass PKW/LKW
>>> wirklich öfter dort lang fahren. Ich würde dies daher nur für Straßen
>>> innerhalb des Friedhofs anwenden.
>>>
>> Dies gilt auch für highway=track, besonders für trackgrade=1
>> (Wirtschaftswege & Co)
>>
>
> Bei service stelle ich mir vor, dass da mehre PKW täglich langfahren
> und auch dürfen.
> Bei einem track stelle ich mir über das Jahr gesehen fast keinen
> Verkehr pro Tag vor, zumindest von der gesetzlich legalen Seite her.
>
>
>>> Da die Wege aber einfach breiter
>>>
>> als was? auf allen Friedhöfen?
>>
>>
>>> sind und die Hauptnutzer Fussgänger sind, aber auch mal vom
>>>
>> ^^^^^^^^^^
>>
>>> ansässigen Gärtner oder Friedhofsbetreiber benutzt werden können, sehe
>>> ich highway = track als die beste Variante.
>>>
>> Ich nicht. Du sagst selbst: Hauptnutzer=Fußgänger
>>
>> Warum nicht highway=footway benutzen? diese sind normalerweise auch für
>> Rollstuhlfahrer benutzbar. Die Oberflächenbeschaffenheit kann man mit
>> surface=* angeben, die Breite mit width=*
>> mit access kannst du angeben, wer/ws sich auf den Wegen bewegen darf.
>>
>
> Ja das geht natürlich auch, beschreibt aber nicht, dass dort auch der
> Friedhofsgärtner mit seinem kleinen LKW langfahren kann. Mann kann
> dies nur mit motorcar = private umschreiben, aber in meiner
> Tag-Nutzung ist ein footway bzw. path nie oder nur in äußersten
> Ausnahmen mit PKW/LKW befahrbar.
>
> Desweiteren lässt sich dadurch eine gute Hierarchie zwischen
> Hauptwegen (track) und Wegen zu einzelnen Gräbern (path) abbilden.
>
>
>> Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der auf dem Friedhof mit
>> einem Kfz herumfahren muss, nicht weiß, ob dies möglich ist. Wenn ein
>> Bestatter wirklich eine Fernfahrt mit Ziel=Friedhof erledigen muss,
>> wird er auch wegen anderer Sachen mit den lokalen Verantwortlichen
>> Kontakt aufnehmen müssen.
>>
>
> Ich dachte bei highway = service auch eher an mehere km^2 große
> Friedhöfe, welche man vornehmlich in den USA findet.
>
>
also bei uns sind die asphaltierten Wege (oft 6m und mehr breit)
service, die breiteren Schotterwege track und die kleineren Wege path.
Bei einem Serviceweg zu einem Bauernhof fahren doch auch nicht "täglich"
Autos lang. Finde deine Definition also etwas schwammig.
Gruß
Mario
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de