[Talk-de] Subjektive OSM Statistik
Markus
liste12A45q7 at gmx.de
Fr Jun 12 07:30:25 UTC 2009
Hallo Sven,
>> Je besser ein Gebiet erfasst ist, um so hoeher ist der Pflegeaufwand.
> das sollte meiner Meinung nach nicht so sein!
> Wenn wir weniger reparieren müssen, können wir mehr weisse Flecken füllen.
>
> Das ließe sich mit einem System verhindern,
> in dem weit fortgeschrittene Daten besser geschützt werden.
>
> Während Bereiche, die noch gar nicht bearbeitet wurden,
> eine Möglichkeit bieten sich auch als Anfänger auszutoben.
> Diejenigen, die gerade anfangen werden von uns unterstützt.
>
> Die Anwender der Daten bekommen konsistentere Karten,
Das sehe ich genau so.
Noch vor einem Jahr war OSM in allen Bereichen Pionierarbeit.
Heute, nach langen Diskussionen, ist vieles gut geregelt.
Allerdings oft verwirrend oder nicht dokumentiert.
Und manches ist nur scheinbar geregelt, wie immer wiederholte
Diskussionen zeigen. Oft ist die Ursache die "Gewachsenheit" der
Attribute, und eine daraus entstandene Vermischung von Klassen (Strasse,
amtl. Zuordnung, Ausbau, Bedeutung als Verkehrsweg).
Editoren sollten zunehmend grafische Benutzeroberflächen anbieten.
Objekt-Merkmale sollten umgangssprachlich eingegeben aus einer
definierten Liste ausgewählt werden können. Benutzerfragen sollten
kontextsensitiv beantwortet werden, idealerweise mit eindeutigen Bildern
und immer umgangssprachlich. Die zugehörigen Schlüssel und Werte sollten
vom Eingabetool generiert und direkt ins Backend geschrieben werden.
Differenziert erfasste Gebiete dürften nicht mehr mit schlichten
Editoren (bzw solchen die für Entwickler gedacht sind) bearbeitet werden
dürfen (solche die keine Relationen beherrschen, oder solche, bei denen
Schlüssel noch von Hand geschrieben werden).
Neue OSMer erwarten klare Hilfestellungen. Sie haben keine Lust, sich
durch seitenlange Diskussionen zu wühlen oder in englischen und
widersprüchlichen Wikiseiten rumzusuchen, sondern erwarten ein
konsistentes und umsetzbares Fazit in verständlicher Sprache.
Idealerweise als HowTo.
Vielleicht könnte es helfen, wenn wir mal eine Liste mit "best
practice"-Beispielen erstellen, oder Dokutexte durch die Benutzer
bewerten lassen (1..5 Sterne)?
Gruss, Markus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de