[Talk-de] Weg mit dem Validator und ähnlichen Tools
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Fr Jun 26 09:14:34 UTC 2009
Hallo,
Ulf Lamping wrote:
> Wenn mir ein Mapper sagt: "Ich blicke da bei den ganzen
> Variationsmöglichkeiten nicht mehr durch - da hab ich keinen Bock drauf,
> dann mach ich halt nix" kann ich das inzwischen gut verstehen.
Ich mach' mal den Markus: Wenn wir uns alle etwas mehr Muehe gaeben,
einander zu verstehen, wuerden wir merken, dass wir gar nicht so weiter
auseinanderliegen ;-)
Was so ein Mapper, von dem Du da sprichst braucht, ist eine klare und
deutliche Anleitung, wie er es machen soll. Irgendjemand muss ihm sagen:
Mach es einfach so wie ich, ich hab hier alles aufgeschrieben, wenn Du
ne Frage hast, sag bescheid.
Das passiert in der Praxis auch oft genau so!
Was der Mapper *nicht* braucht, ist eine weltweit gueltige Liste von Map
Features, die ihm jede Eventualitaet erklaert und auch noch in China
passt. Er braucht was Konkretes, am besten aus der Region, idealerweise
mit ihm vertrauten Beispielen ("die typischen Wanderwege bei uns in den
Weinbergen taggst Du so und so ...").
Das ist ein einfacher Einstieg fuer den Mapper, vershilft ihm schnell
zu Erfolgserlebnissen, reduziert die Gefahr, dass er im Kreise der
anderen Mapper der Region "aneckt", und sorgt dafuer, dass der Mapper
ein wenigstens in sich konsistentes Schema anwendet. Das ist doch
schonmal was! Die Gefahr, dass in der gleichen Gegend stark
unterschiedliche Schemata zum Einsatz kommen, halte ich fuer gering
(weil nicht praktikabel).
Ob das konsistente Schema jetzt vielleicht etwas von dem abweicht, was
100km weiter angewendet wird, finde ich sekundaer. Klar gibt es ein paar
Reibungsverluste, als Kartennutzer muss ich mich vielleicht drauf
einstellen, dass in einer bestimmten Gegend der "tracktype=grade2"
lockerer sitzt als woanders, oder dass einige Gegenden mehr
"unclassified" verwenden und andere mehr "tertiary" oder was auch immer.
Diese Unterschiede treten in ihrer Bedeutung aber weit hinter dem Wert
zurueck, dass da ueberhaupt jemand ist und sich um die Daten kuemmert.
> Wenn mir aber ein Kartenentwickler sagt, daß er für die Karte xy die
> Information z benötigt und er diese vorschlägt, kann ich das auch
> irgendwie verstehen.
Ja, wobei es hier auch leicht zu einer ueberzogenen Anspruchshaltung
kommt. Der Kartenentwickler muss entweder mit dem arbeiten, was da ist,
oder sich ueberlegen, wie er die Leute motivieren kann, das, was nicht
da ist, einzutragen. Sich zu echauffieren, dass die Daten fuer seinen
Zweck wertlost sind, reicht alleine noch nicht ;-)
Bye
Frederik
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de