[Talk-de] Weg mi dem Wiki !
Peter Dörrie
peter.doerrie at googlemail.com
Sa Jun 27 11:52:03 UTC 2009
2009/6/27 Dirk Stöcker <openstreetmap at dstoecker.de>
> On Sat, 27 Jun 2009, Peter Dörrie wrote:
>
> Weg mit dem Wiki. Etablierung einer neuen, auf die Bedürfnisse von OSM
>> zugeschnittenen Community-Plattform, welche ohne eine "Regierung" auskommt.
>>
>
> Du willst gesellschaftliche Problem mit Tecknik erschlagen (was bis jetzt
> noch nie funktioniert hat). Was soll das bringen.
Das stimmt so nicht ganz. Zum einen glaube ich nicht, dass die
OSM-Gesellschaft ein grundsätzliches Problem hat, sondern einfach nur
Schwierigkeiten mit der Kommunikation. Und hier kann Technik durchaus eine
Abhilfe sein. Zum anderen haben neue Techniken wie zum Beispiel der
Buchdruck, das Fernsehen oder auch das Internet durchaus dazu beigetragen,
gesellschaftliche Probleme zu identifizieren und zu lösen.
>
> Das existierende Problem, dass neue Vorschläge immer nur im Interesse
> weniger liegen, die breite Masse aber keine Lust hat sich damit zu
> beschäftigen kannst Du nicht aus der Welt schaffen.
Aber wir können dafür sorgen, dass diese Vorschläge nachvollziehbar
dokumentiert und gerecht verhandelt werden.
> Ich z.B. könnte aufgrund meiner Ausbildung in vielen Bereichen
> wahrscheinlich gut mitreden, habe aber einfach keine Zeit und Lust dazu. Ich
> programmiere lieber, das bringt das ganze stärker vorran.
Das programmieren mindestens genauso viel zu OSM beiträgt, wie mappen oder
die Diskussion über neue Standards ist ja unbestritten.
> Auch wenn einige hier gern reformieren wollen - es wird nichts bringen.
>
> Die OSM-Struktur wird auch in Zukunft durch evolutionäre entstandene
> Standards bestimmt werden:
> - Aus vielen konkurrierenden Ideen und Vorschlägen wird sich ein Weg
> (oder mehrere) durchsetzen.
> - Die Auslese geschieht durch verschiedene Faktoren:
> - Die Diskussion der Standards
> - Die Befürworter und Gegner
> - Die Akzeptanz bei den Mappern
> - Die Akzeptanz und Umsetzung in den Editoren
> - Die Akzeptanz bei den Anwendungen
> - Existierende Standards werden von besseren Methoden im Großen und Ganzen
> abgelöst, verschwinden aber nicht
> - In OSM wird ein Bestand von toten und unützen Teilen enthalten sein
>
> Aus meiner Sicht ist die ganze Diskussion (die ich nur überflogen habe)
> lächerlich. Was soll es bringen EIN kleines Steinchen hochgradig zu
> optimieren. Es wird die Situation nicht ändern.
>
> Das einzig sinnvolle wäre die existierenden Standards etwas besser zu
> dokumentieren. Tagwatch ist ein Weg dazu, aber für viele nicht unbedingt
> sehr hilfreich. Die Mapfeatures sollten (automatisiert) Beispiellinks auf
> real existierende Daten und Nutzungsstatistiken erhalten. DAS wäre wirklich
> hilfreich. Oder so eine Art "Zeig mir mal, wo und wie das genutzt
> wird"-Funktion. Aber das wird sich schon noch entwickeln. Erste Ansaätze
> sind ja da.
Mein Vorschlag geht ja auch in eine sehr ähnliche Richtung, aber weiter. Ich
will nicht, dass wir einzelne kleine Bausteine nach und nach überholen und
zusammenstückeln. Vielmehr sollten wir uns darum kümmern, dass jetzt eine
tragfähige (technische) Basis für die Community entsteht.
Grüße,
Peter
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20090627/7375d302/attachment.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de