[Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

Guenther Meyer d.s.e at sordidmusic.com
Mi Mär 11 18:34:51 UTC 2009


Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb qbert biker:
> -------- Original-Nachricht --------
>
> > Datum: Wed, 11 Mar 2009 12:39:37 +0100
> > Von: Guenther Meyer <d.s.e at sordidmusic.com>
> > An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de at openstreetmap.org>
> > Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation
> >
> >
> > 0m	drei fahrspuren, wechsel beliebig moeglich
>
> motorway lanes=3
>
> > 200m	verbreiterung um eine spur nach rechts (beginn der ausfahrt)
>
> nix, siehe unten
>
warum hier nicht motorway lanes=4?
physisch ist das in dem bereich mit einer vierspurigen autobahn fast 
identisch, der einzige unterschied ist die meist etwas breitere strichellinie 
zwischen den beiden rechten spuren.

> > 400m	eine fuenfte fahrspur wird rechts angefuegt
>
> motorway lanes=5
> outlane 200
>
> > 600m	die rechten beiden fahrspuren werden physisch von den anderen
> > getrennt
>
> Knoten - Das Zusammenlaufen der Spuren kann man errechnen
> Gradeaus lane=3 rechts lanes=2
>
> > 800m	die rechte fahrspur zweigt ab und entfernt sich ("richtung abc"),
> > 	der rest geradeaus weiter
>
> Noch ein Knoten
> Gradeaus lanes=2 rechts lanes=1
>
ok, kam vielleicht nicht ganz richtig rueber:
3 spuren autobahn sind immer noch vorhanden, die separate abbiegespur trennt 
sich; waere also gradeaus lanes=3, daneben ab knoten gradeaus und rechts 
jeweils lanes=1.

> > 1000m	die rechte fahrspur teilt sich in eine abzweigende, sich
> > entfernende ("richtung xyz) und eine geradeaus weiterfuehrende spur
>
> Auch ein Knoten lanes=1 und lanes=1
>
die drei spuren weiterfuehrende autobahn links daneben vernachlaessigst du, 
nehm ich an?

> > 1400m	an die rechte fahrspur fuegt sich eine von rechts kommende spur an
>
> Wieder die Hauptrichtung?
> motorway lanes=3 in_lane=400m
>
waere fuer mich ein knoten, nach dem lanes=2

> > 1600m	die kommende neue rechte spur endet
>
> implizit oben erfasst
>
wo ist der vorteil dieser methode?
ich finde, es ist einfacher, wenn man beim simplen "lanes-modell" bleibt, 
anstatt ein zusaetzliches attribut einzufuegen.

> > 1800m	die physische abtrennung von den linken drei spuren endet
> > 	-> vier fahrspuren
>
> Eine physisch getrennte Fahrbahn ist immer ein eigener
> Link.
>
> Bei den lanes kann ich dir nicht folgen
>
hmm, vielleicht haette ich es aufzeichnen sollen...

im grossen und ganzen haette ich das recht aehnlich gemacht:
- was physisch getrennt ist, ist ein eigener way
- was zusammen ist, wird durch lanes "verbreitert".

> > 2000m	die rechte fahrspur endet -> drei fahrspuren
> >
> > bei einem autobahnkreuz hast du das ganze viermal auf relativ engem raum.
>
> Ist ueberhaupt kein Problem. Was eigenstaendig laeuft,
> bleibt eigenstaendig. Alle Spuren ineinander ueberzufuehren
> geht problemlos, wenn sie sauber erfasst sind. Ich brauch
> fuer eine exakte vollstaendige Darstellung nur das
> echte Netz 'physische Trennung' und die Spuren. Eine
> Abstraktion von Ein/Ausfaedelspuren ist zwar nicht
> notwendig, erleichtert die Sache aber etwas.
>
> Problematisch wirds nur bei sowas:
>
> 2
> --------
> - - - -
> 3
>
> Also von Spur 2 nach 3 darf man nicht, von 3 nach 2 schon.
> Hier wuerde ich den internal_divider verwenden mit den
> durchnummerierten Spuren: internal_divider 2,3,oneway
was sagt mir da, in welche richtung ich wechseln darf?
die reihenfolge, die du so definierst?

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 197 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20090311/dbcf4fe5/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de