[Talk-de] OSM-Lizenz - so stelle ich mir sie vor // Nachtrag

Bernd Wurst bernd at bwurst.org
Do Mär 12 17:20:31 UTC 2009


Hallo.

Am Donnerstag, 12. März 2009 schrieb Tobias Wendorff:
> Ich sehe auch das Problem bislang nur auf API-Seite. Wenn ein Import
> mit Quellzwang kommt, dann könnte das Copyright am Node schon irgendwie
> verankert werden. Mir kann keiner erzählen, dass das nicht möglich wäre.
> Da eh nur wenig Leute auf den API-Server Zugriff haben, dürfte das
> diese These begünstigen.

Nee, du unterschlägst einen gewaltigen Teil.

Einerseits:
Was ist mit indirekten Daten?
Bushaltestellen, die jemand auf eine importierte Straße gelegt hat ohne die 
genaue Position nochmals mit einem GPS zu ermitteln ("genau zwischen Kreuzung 
A und Kreuzung B"). Das ist ein abgeleitetes Werk. Man könnte argumentieren, 
dass man dafür eine Quelle nennen muss.

Andererseits:
Wie lange sind diese Daten eigentlich diese Daten?
Wenn wir eine Landstrae importieren, die alle 2 km einen Knoten hat. Das 
reicht für Routing völlig aus, ist besser als eine weiße Fläche auf der 
Karte.
Dann fahren 10 Leute mit ihren GPS-Empfängern lang und danach hat die Straße 
alle 20 Meter einen Knotenpunkt. Vom bisherigen Verlauf ist de facto nichts 
mehr übrig geblieben. Wie lange muss dafür dann noch eine (obsolete) Quelle 
genannt werden?

Es erscheint mir extrem fragwürdig, für solche Fälle Löschen und Neu-zeichnen 
als Mittel der Wahl zu akzeptieren.


> > Meine Intention war eher zu veranschaulichen, warum eine
> > Attribution-Lizenz immer ernsthafte Probleme macht. ;-)
> Jedoch macht eine Attribution-Lizenz weniger Probleme, als eine
> Share-Alike.

Nein, es sind unterschiedliche Probleme.

Eine Share-Alike-Lizenz macht den Leuten Probleme, die einseitig damit Profit 
machen wollen. Eine SA-Lizenz verwendet man genau dann, wenn man sagen will, 
dass andere nicht darauf aufbauend etwas machen sollen, das nicht freigegeben 
wird.

Nicht zu verwechseln damit, dass niemand mehr etwas damit machen darf. Das 
Wieder-Freigeben ist nur leider in vielen Köpfen nicht drin und scehinbar 
keine valide Alternative. Aber es ist definitiv keinerlei K.-O.-Kriterium für 
eine Weiterarbeit.

Im Gegenteil, für andere freie Projekte ("gut") ändert sich durch den viralen 
Charakter nichts. Für reine Daten-Nutzer gibt es auch keine Einschränkung.

Nur für Firmen (oBdA), die auf dem Material aufbauend z.B. kommerziell Daten 
verkaufen wollen (also nicht nur Services rund um die Daten anbieten oder nur 
Geräte anbieten, die die Daten an Bord haben) gibt es massive Probleme.
Wer sich für eine SA-Lizenz entscheidet, will i.d.R. diesen letzten Fall 
explizit erreichen.


Eine strenge Attribution-Lizenz macht jedem Probleme, da es nicht möglich ist, 
zwischen "gut" und "böse" zu unterscheiden. Jede Verwendung der Daten 
wird "erschwert" in dem Sinne, dass man diese Attribution nicht mehr los 
wird. So lange man nur Daten nutzt, muss man nur die Quelle nennen, alles 
Prima. Nur aufbauende Werke werden komplizierter, da deren Datennutzer immer 
mehrere Quellen nennen müssen.

Gruß, Bernd

-- 
I really hate this damned machine,
I wish that they would sell it.
It never does quite what I want,
but only what I tell it.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 835 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20090312/280b13d1/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de