[Talk-de] Eine Frage aus Colorado, USA!
qbert biker
qbert1 at gmx.de
Fr Mär 13 07:55:20 UTC 2009
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Thu, 12 Mar 2009 22:16:46 +0100
> Von: Frederik Ramm <frederik at remote.org>
> An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de at openstreetmap.org>
> Betreff: Re: [Talk-de] Eine Frage aus Colorado, USA!
> Oder einfach noch die 10 Jahre warten, bis OSM in das Alter kommt, in
> dem Linux sich auch bei Anfaengern durchgesetzt hat.
Das ist kein automatischer Prozess, den man abwarten kann.
> Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen arrogant, aber wir haben schon
> so, mit unserer ganzen Benutzerunfreundlichkeit, ein Wachstum, das nicht
> leicht zu bewaeltigen ist. Ich lege gar keinen gesteigerten Wert darauf,
> in dieses gut brennende Feuer noch Benzin zu giessen.
Da dreht sich ein Faehnchen im Wind ;)
Als ich frueher eingebracht habe, dass man vielleicht nicht
alles pauschal dem Wachstum opfern sollte, hab ich einiges
an Haehme dafuer geerntet. Aber egal, das ist Vergangenheit...
> Natuerlich werde
> ich niemanden davon abhalten, schoene benutzerfreundliche Software zu
> machen, aber ich finde nicht, dass man das zu sehr problematisieren muss.
Aber thematisieren vielleicht? Viele Probleme, die mit dem
Wachstum in Verbindung stehen sind hausgemacht. Wie zu Beginn,
wird ausschliesslich an primitiven Objekten rumgefummelt,
die dann mit der Allerweltsmethode 'relations' zu Objekten
zusammengefuehrt werden, die nicht die Bohne selbsterklaerend
sind.
> Das ist so, als ob die Stadt gerade ein riesiges Areal zu einem Park
> umgewidmet und begruent hat und ich wuerde jetzt im Gemeinderat staendig
> Problemsitzungen beantragen, weil der Park keine schattigen Plätze unter
> 100 Jahre alten Eichen bietet ;-)
Die Leute, die Parks anlegen, haben viel dazugelernt und
koennen mittlerweile schattenspendene Baeume versetzen.
Aber in OSM wuerde man wohl die Blaetter einzeln als Nodes
anlegen, die Aeste als Way und dann zu einer Monsterrelation
verbinden, statt den Baum als solches auszugraben und zu
versetzen ;)
Ich denke, dass der Schluessel zur Weiterentwicklung von
OSM in Tools liegt, die nicht mehr auf Primitivelemente
abstrahieren, sondern die Dinge abbilden, die die Leute, die
Mapper werden wollen, kennen: Nicht nodes und ways, sondern
Haeuser, Fluesse oder Kneipen.
Gruesse Hubert
--
Nur bis 16.03.! DSL-Komplettanschluss inkl. WLAN-Modem für nur
17,95 ¿/mtl. + 1 Monat gratis!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de