[Talk-de] Kaianlage - Hafen, Hafenbecken
Markus
liste12A45q7 at gmx.de
Sa Mär 28 15:53:29 UTC 2009
Hallo Norbert,
> Häfen
> Hafenbecken
gehen immer in ein offenes Gewässer über:
> Kanäle
> Flüsse
> Seen
oder Meer
Die Wasserkante am Kai ist also gleichzeitig das Ufer,
beziehungsweise am Meer die Küstenlinie.
Pier, Mole, Hafenmauer, Wellenbrecher, Aufschüttungen sind künstliche
Verlängerungen des Ufers bzw. der Küstenlinie. Sie beeinflussen übrigens
auch den Grenzverlauf.
Als Uferlinie gilt in Tidengewässern das mittlere Springhochwasser,
in Gewässern mit <30cm Tidenunterschied das Mittelwasser,
an Seen der mittlere Wasserstand.
Die normalerweise zwei Hafenmauern begrenzen den Hafen (Wasserfläche).
Da dieser aber zum Meer/Fluss/See/Kanal hin offen ist, entsteht keine
geschlossene Fläche, die als solche bezeichnet werden kann.
Allenfalls gibts eine Art "Verwaltungsgebiet".
Oder einfach eine unterscheidende Bezeichnung für einzelne Hafenteile
wie "Fischerhafen", "Fährhafen", "Yachthafen", "Stadthafen".
Oder eben auch Haltebuchten für einzelne Schiffe ("dock", "berth"), die
oft numeriert werden.
Dafür kann man einfach einen Punkt mit name=* setzen, um den Renderer
anzuweisen, dort einen Schriftzug zu rendern.
Ein Zwischending sind Tidehäfen mit Tor.
Diese kann man als Hafen und/oder als Becken verstehen.
Flächen entstehen
a) bei geschlossenen Becken (bassin)
b) bei Grenzpolygonen (Hafengelände, Firmengelände, Zollhafen, aber auch
acess=wasserski_verboten, maxspeed=#, anchoring_area=yes und ähnlichem)
Gruss, Markus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de