[Talk-de] Historische Daten (war: Brückenerneuerungen)
Frederik Ramm
frederik at remote.org
So Mär 29 01:03:40 UTC 2009
Hallo,
Torsten Leistikow wrote:
> Wenn das das Hauptargument sein soll, von mir aus. Der naechste, der da
> die neue Bruecke einträgt, kann ja in der Historie der Datenbank
> nachsehen, ob es da ein geloeschtes Element gibt.
> Genau an der Stelle koennen wir uebrigens die zeitliche Dimension
> abbilden: Da kann man dann nachträglich erkennen, wann die Bruecke
> geloescht und wann sie wieder eingetragen wurde.
Ich nehme mal an, das war nicht so wirklich ernst gemeint. Trotzdem
moechte ich darauf hinweisen, dass die zwei Ebenen nicht vermischt
werden sollten:
Die Datenbank-History hat eine "Metadaten"-Funktion. Sie sagt nichts
ueber die Realitaet aus, sondern etwas ueber unser Abbild der Realitaet.
Sie sagt uns, wer wann eine Bruecke eingetragen oder geloescht hat;
nicht jedoch, wann diese Bruecke gebaut oder abgerissen wurde.
Fuer die tatsaechliche Geschichte eines Objekts haben wir in
OpenStreetMap noch kein tragfaehiges Konzept. Das kommt sicher
irgendwann; steht und faellt mit der Faehigkeit der API, gefilterten
Zugriff auf die Daten zu erlauben, sonst werden die Leute am Editor ja
wahnsinnig. Besonders in Koeln ;-)
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de