[Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?
Jonas Krückel
osm at jonas-krueckel.de
So Nov 8 19:00:18 UTC 2009
Am 08.11.2009 um 18:31 schrieb Friedhelm Schmidt:
>
> Jonas Krückel schrieb:
>
>> Diejenigen, die die Kanaldeckel stören haben auch eine Möglichkeit.
>> Sie können sich hinsetzen und den Editor ihrer Wahl erweitern, so
>> dass
>> alle Kanaldeckel ausgeblendet werden.
>
> Das mit dem Ausblenden hat generell seine Tücken. Mal angenommen, ich
> Ziehe anhand eines Luftbilds oder eines besseren Tracks eine
> Zickzackstraße gerade und korrigiere den Keuzungspunkt um etliche
> Meter.
> Wenn ich die Gebäude ausgeblendet habe, sehe ich nicht, dass ich da
> auch
> ein paar hätte verschieben müssen. Und schwupps, geht die Straße
> durchs
> Haus oder der Postbriefkasten ist plötzlich in einem Hinterhof.
>
> Sag jetzt nicht, man blendet keine Häuser aus, wenn man
> Straßenverläufe
> korrigiert. Tut man natürlich besser nicht. Aber für jede mögliche
> Dummheit findet sich auch ein Esel.
Nun, man könnte das auch technisch lösen, z.B. in dem man eine Meldung
einblendet "Du bist dabei eine Straße um mehr als X Meter zu
verschieben. Bitte beachte folgende Objekte xxxxx, die du ausgeblendet
hast und die sich evtl. auch verschieben sollten"
Noch mehr technisch wäre natürlich die Möglichkeit, dass man die
ausgeblendeten Objekte analysiert und nur in notwendigen Fällen eine
Meldung anzeigt. Außerdem könnte man noch gleich die Option zum
mitverschieben der Objekte bieten, wobei sich daraus auch wieder
Konflikte ergeben können.
Sicher ist das ein nicht zu unterschätzender Aufwand, aber besser als
Objekte einfach zu löschen.
Gruß
Jonas
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de