[Talk-de] Relationen besser als Tags?
Nils Heuermann
web at oemmes.net
Fr Nov 20 20:20:52 UTC 2009
Am Fri, 20 Nov 2009 12:42:00 +0100 hat qbert biker <qbert1 at gmx.de>
geschrieben:
> Wobei ich bei dem einen Ansatz den Fokus darin sehe, dass
> man die Fragmentierung entlang des Weges in den Griff
> bekommt und bei deinem Ansatz mehr die Querschnittsbeschreibung.
>
> Aber die beiden Dinge sind schon verwandt zueinander.
thematisch sind es schon 2 verschiedene Dinge (die sich u. U. direkt
ergänzen können); ich hatte meine Aussage eher aufs Prinzip mit
Start-/Endnode bezogen, damit die Wege nicht zerstückelt werden.
> Was vielleicht
> ein wenig untergeht ist die Sache mit der Bezugslinie.
> Soweit ich das sehe, gehts du ja davon aus, dass die
> Basislinie als linke Seite der Richtungsfahrbahn angenommen wird,
> richtig? Damit 'waechst' die Fahrbahn mit den unterschiedlichen
> Spuren und Breiten in Fahrtrichtung rechts.
genau. Also Vorwärts-Spuren (mit partnum +) sind in der Regel rechts,
Rückwärts-Spuren (mit partnum -) links, von der Mitte (ergo dem OSM-Way)
aus gesehen. Wobei hier nicht die Richtung des Ways entscheidend ist,
sondern die der Relation (Start-/Endnode).
> Meiner Erfahrung
> nach ist das auch die einzige Methode, das optisch richtig
> hinzubekommen.
Abgesehen davon, dass die Darstellung vom Plugin noch lange nicht perfekt
ist, habe ich vor allem bei Einbahnstraßen überlegt: Wahrscheinlich müsste
man dort die Spur (wenn es nur 1 ist) auf die Mitte zeichnen bzw.
rechts/links immer gleich viele Spuren. Wird jedoch auch nicht immer
passen...
Aber das ist "nur" die Darstellung - mir ist erst mal wichtiger, ob das
ganze überhaupt funktionieren kann und was man noch ergänzen muss, wie zum
Beispiel:
> Der kleine Haken dran ist, dass dann beruecksichtigt
> werden muss, auf welcher Seite gefahren wird. Hast du dein
> Plugin schon mal in England getestet?
noch nicht getestet, aber im Moment wird es dort genauso aussehen wie
überall ;)
Man hätte dafür ja 2 Möglichkeiten:
1) Zusätzlichen Tag, der Linksverkehr angibt, sodass man direkt Bescheid
weiß und die Teile getauscht werden: rechts <-> links (nicht die Richtung)
usw.
2) Kein Tag und beim Rendern die jeweiligen Landesregeln voraussetzen und
sich danach richten. Für die Erfassung ist es ja eher unerheblich, da man
die Richtung durch Start- und Endnode vorgibt.
Ist natürlich nicht nur zum Rendern wichtig, sondern z. B. bei
durchgezogener Mittellinie auch für Abbiegebeschränkungen (Rechtsverkehr
-> kein Linksabbiegen; Linksverkehr -> kein Rechtsabbiegen).
> Ich werde mich auf alle Fealle noch genauer mit deinem
> Ansatz auseinandersetzen
auf weiteres Feedback bin ich sehr gespannt - nicht nur von dir ;-)
> Gruesse Hubert
Bis dann,
Nils
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de