[Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

Marcus Wolschon marcus.wolschon at googlemail.com
Di Okt 6 08:36:03 UTC 2009


Hallo Leute,

== was ==

damit Navis auf unserer Karte den Staumeldungen auch die betroffene
Region/Strasse/Ort zuordnen können müssen und dürfen wir die
LocationCodes
von TMC an unsere Kartenelemente als Attribut anhängen.

Da die Codetabelle gleichzeitig eine wunderbare Liste aller wichtigen
Strassen, Kreuzungen und Ortschaften darstellt können wir dabei auch
noch sehr gut die Vollständigkeit unserer Karte prüfen.

Wir können auch die Code-Listen einiger anderer Länder bekommen aber
da wir irgendwo anfangen müssen kommt erstmal Deutschland dran. Damit
können wir Erfahrungen für weitere Länder sammeln.

== wie ==

Die LocationCodeList enthält Areas, Roads, Segments, Nodes und
Intersections.
Die Areas sind am einfachsten und deshalb fangen wir mit denen an um für
die
anderen Erfahrungen zu sammeln.

Da Areas nicht mit anderen TMC-Elementen verknpft sind wie Roads und
Segments
reicht es hier das neue Attribut
"TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode" auf die Code-Nummer zu setzen.
(Weitere Attribute sind vollkommen optional.)

Für Areas kommt dieses Attribut an das entsprechende (Multi-)Polygon
welches das Gebiet in unserer Karte beschreibt. Bei "boundary=*"-Gebieten
die ein Polygon aufspannen an dieses Polygon. Falls mehrere solcher
Grenz-Stücke in einer Relation zusammengefasst sind, natürlich an die
Relation.

Welchen Typ das Polygon hat (boundary=*, landuse, area oder einfach nur
ein name=) ist egal, hauptsache es spann das richtige Gebiet auf uns ist
ein vollständiges und korrektes Polygon/Multipolygon.
Vor allem bei kleinen Ortschaften die nur ein Rechteck mit name=*
haben ist es vollkommen legitim das Tag da dran zu setzen. Irgendwann
wird dieses Rechteck halt mal detailierter gemacht werden.
Bei Ortschaften/Gebieten die nur einen Node als Mittelpunkt und sonst
nichts haben, wäre es praktisch zumindest ganz, ganz grob ein Polygon zu
ziehen
(wenn man nur ein paar Häuser auf Yahoo sieht ist auch ein Rechteck besser
als nichts), da dieses auch für viele andere Dinge einfach notwenig ist
(innerhalb/ausserhalb Ortschaft, Strasse gehört zu Ort XYZ, relative
Grösse
 von kleinen Ortschaften, ...).

Die Wiki-Seiten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany/Areas
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany/Areas2
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany/Areas3
enthalten jeweils die definierten Areas und ob/wer sich um diese kümmert
sowie ob sie bereits importiert sind. Einfach welche rauspicken.

== warum manuell ==

Nach mehreren Versuchen der automatischen Zuordnung wurde es einfach
klar dass unsere Karte so viel detailierter ist als das vereinfachte
Strassennetz der TMC-Liste, dass eine Automatik mehr Schaden anrichtet
als sie bringt. Von Hand geht das ganze mit der Suchfunktion in JOSM
bzw. OSMXAPI so schnell und einfach, dass es auch mit der enormen
Anzahl an Elementen wenig Sinn macht.

== Schema ==

Das verwendete Schema wurde hier bereits diskutiert und es wurden
keine Gegenvorschläge formuliert. Weiterhin ist es bereits in einigen
Navis auf OpenStreetMap umgesetzt und hat gezeigt, dass es funktioniert.

== Diskussion ==

Diskussionen zum Import bitte auf der imports at openstreetmap.org -Liste
führen und Resultate dieser solcher Diskussionen auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:TMC/TMC_Import_Germany
verewigen.


Gruss,
Marcus




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de