[Talk-de] Wege durch Gebäude; Brücke./.T unnel

Dimitri Junker OSM at dimitri-junker.de
Di Okt 6 14:49:58 UTC 2009


Hallo,


>Also ich würde in diesem Fall wirklich auf tunnel oder bridge verzichten
>und nur das layer tag verwenden.


Ist aber auch nicht richtig, schließlich fliegt das Gebüde ja nicht. Man 
müßte also das Gebüde in 3 Teile zerteilen bei dem das mittlere layer=1 hat. 
Wobei man sich dann noch darüber streiten könnte, ob nicht z.B. das Innere 
eines Bushofes Teil des Gebäudes ist. Die Straße geht da nicht unter dem 
Gebüde durch wie unter einer Brücke sondern durch das Gebäude durch.

Was würdet Ihr denn davon halten wenn man ähnlich wie bei Bridge wo es:
     bridge=yes 
    bridge=aqueduct 
    bridge=viaduct 
    bridge=swing 
    bridge=... 
gibt auch bei tunnel außer yes noch verschiedene Durchführungen definieren 
könnte. Wenn die Mehrheit dann immer noch Probleme mit dem Wort tunnel hat 
könnte man auch einen neuen key coverd_segment o.ä. einführen, so daß dann 
alle tunnel=yes durch coverd_segment=tunnel ersetz werden müßten, man 
daneben aber auch 
coverd_segment=underpass  (Tunnel die wegen ihrer Kürze lt. DIN o.ä. keine 
sind)
coverd_segment=passage (Wege durch Gebäude)
coverd_segment=...

Der Keyname muß hier allgemein genug sein, damit er z.B. auch für Flüsse, 
oder Eisenbahnen benutzt werden kann.

Falls darüber irgendwann abgestimmt werden sollte würde ich folgende 
Alternativen vorschlagen

1) tunnel=yes wird auf alle überdachten Wege ausgeweitet
2) Neben tunnel=yes wird underpass=yes und passage=yes eingeführt
3) der key tunnel erhält neue Values (underpass,passage,..)
4) der key tunnel wird abgeschafft und durch coverd_segment ersetzt s.o.
zusätzlich ist zu klären wann es einen Kreuzungnode zwischen Weg und Gebäude 
geben soll. (Immer oder nur wenn man Wege im inneren nicht mappt)

Egal wie, wir brauchen eine Möglichkeit Wege/Straßen durch Gebäude zu 
markieren.

Dimitri




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de