[Talk-de] Verkehrsgesellschaft Frankfurt/Main bietet Geodaten an

Thomas Reincke mail at thomas-reincke.de
Di Okt 13 19:36:19 UTC 2009


Fips Schneider schrieb:
> in der Stadt Frankfurt selbst) angeboten, Geodaten und Informationslisten zur Verfügung zu
> stellen. Beispielhaft sind hier genannt: Linienfahrtwege, Haltestellenlisten,
> Haltestellenpositionen (als Punkt), die genauen Haltepositionen (Positionen der "H-Schilder").

fein.

> - - Es sollte geklärt werden wie diese importiert werden (Datenformat, Codierung, konkreter
> Ablauf, etc.) bzw. ins Wiki gestellt werden

Die Ausgangsformate sind meist relativ unspektakuläre CSV-Formate. Die 
kann man meist sogar ohne Dokumentation verstehen.

Die Traffiq setzt anscheinend DIVA als Planungssystem ein. 
http://www.mentzdv.de/deutsch/unternehmen/kundenreferenzen.html

Dort gibt es ein dreistufiges Haltestellenmodell.

* Haltestelle/ STOP: Gesamthaltestelle

* Bereich/ AREA: Teil der Haltestelle mit ähnlichen Umsteigebeziehungen. 
Hier werden die verschiedenen Anwender sehr unterschiedliche Vorlieben 
haben, aber innerhalb eines Lieferanten sollte es einheitlich sein.

* Steig/ POINT: bei sauberer Datenpflege sollte das der Mast oder ein 
Zugangspunkt sein.

Die Fahrten werden in der Regel als Linien, Richtungen und Varianten 
abgespeichert. Rechne auch im städtischen Bereich mit mindestens zwei 
Varianten je Linie und Richtungen. Im ländlichen Bereich wirst Du nicht 
wenige Linien mit 20 Fahrten je Richtung und 16 verschiedenen 
Linienwegen finden.

Damit hast Du die Information, welche Haltestellen von welchen Linien 
und Varianten bedient werden. Die Info zu den von den Linien befahrenen 
Straßen hast Du nicht.

Vielleicht kommst Du da mit dem GIS-Modul weiter und kannst die 
Linienwege als Shape exportieren. Wie man das mit OSM verheiratet und 
überhaupt die befahrenen Straßen herausfindet weis ich nicht.

Ich arbeite mit dem System eines Mitbewerbers. (IVU.pool.map) Dort gibt es
- Fahrplanstrecken: Das ist die Abfolge von Haltestellen, wie sie in der 
Fahrt vorkommt
- Haltepunktstrecken: Darin sind die überfahrenen Haltestellen (z.B. bei 
Schnellbussen) enthalten
- Netzpunktstrecken. Damit sind die Linienwege auf Zwischenpunkte 
reduziert die keine weiteren Abzweigungen haben. Ein Kreisverkehr mit 
kreuzenden Linienwegen ergibt vier Netzpunkte, einer der nur "geradeaus" 
befahren wird zwei.

Ich könnte mir vorstellen, das es gut klappen könnte, die Linienwege 
über die Netzpunkte auf OSM zu routen.

Ach ja, die Netzpunkte/Netzpunktstrekcen kann man nicht einfach so 
exportieren, sondern muß über SQL direkt auf die Datenbank zugreifen. Da 
wird es u. U. auch Admins geben die das nicht mögen.


Noch spannender als die erstmalige/einmalige Einbindung stelle ich mir 
die Pflege vor.

Hilfreich könnte es beispielsweise sein, die TraffiQ-Haltestellennummern 
mitzuführen.

> [1] http://de.wikipedia.org/wiki/TraffiQ
> [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rhein-Main-Verkehrsverbund
> [3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rhein-Main-Verkehrsverbund/Bus_Frankfurt

Als Beispiel für die ein ähnliches umgesetztes Projekt könnte Göttingen 
dienen:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/316922141
(Beispiel für einen Haltestellenmast mit weiterführendem Link)




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de