[Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger
Rainer Knaepper
rainerk at smial.prima.de
So Okt 18 00:05:00 UTC 2009
Moin Tobias,
>Florian Gross schrieb:
>> Bei Wikipedia werden die Einträge von Einsteigern auch nicht
>> umsonst erst gesichtet und dann freigeschalten. Traurig aber
>> nötig.
>Laut [1] ist das "FlaggedRevisions"-Feature außer in der deutschen
>Wikipedia bisher lediglich in folgenden Wikipedia-Ausgaben
>aktiviert:
> * Alemannisch
> * Arabisch
> * Klassisches Chinesisch
> * Esperanto
> * Interlingua
> * Polnisch
> * Russisch
> * Ungarisch
>So dringend nötig scheint es also nicht zu sein...
Es ist mehr oder weniger ein Testlauf, um Kosten und Nutzen abzuwägen.
Ziel sind letztlich "Geprüfte Versionen".
Im Unterschied zu OSM habe ich in der WP aber bequem zu handhabende
Werkzeuge, um Vandalismus einfach zu erkennen, Versionen zu
vergleichen, Änderungen ggf. mit zwei Mausklicks wieder rückgängig zu
machen. Ebenfalls gibt es Mechanismen, Probleme unkompliziert
öffentlich zu machen und zu diskutieren.
Wenn in OSM jemand einen Weg komplett löscht und anschließend
verfälscht neu einträgt, bekomme ich das zumindest mit Potlatch
überhaupt nicht mit. Subtile Änderungen sind ebenfalls kaum
auffindbar.
Da ist noch viel zu tun, wenn wir bewußt vandalierenden Mitarbeitern
einen Riegel vorschieben wollen.
Wie schwierig das ist, sieht man doch schon bei diesem rambazamba - in
der WP würde ich auf "Beiträge dieses Benutzers" klicken, mir die
Diffs ansehen und in wenigen Minuten könnte ich mir ein Bild machen.
Bei eindeutigen Fällen wäre solch ein Benutzer ruck zuck zumindest
temporär stillgelegt, um unmittelbaren Schaden abwenden zu können,
danach hat man Zeit, das Problem in Ruhe zu besprechen.
Bei OSM geht erstmal die Suche los, wo er denn gebastelt hat, dazu muß
man verschiedene Werkzeuge kombinieren, dann wird es hier
angesprochen, parallel dazu wird per osm-mail der Benutzer
angesprochen, irgendjemand spielt Stille Post, um das wieder hier zu
kommunizieren, und wenn ich persönlich der Meinung wäre, der Benutzer
müsse mal ganz dringend gesperrt werden, dann wüßte ich nicht mal, wen
ich dazu ansprechen müßte.
Das ist alles nicht nur äußerst unpraktisch sondern auch noch absolut
intransparent. Die Intransparenz kann auch schnell zu Willküraktionen
führen, womit dem Projekt auch nicht wirklich gedient ist. In der WP
haben wir uns schon etliche Trolle herangezüchtet, die trotz recht
ausgereifter Mechanismen kaum zu kontrollieren sind - in OSM haben wir
aber irgendwie nicht einmal die einfachsten Hilfsmittel.
Solange ausschließlich engagierte Geeks mit gutem Willen zugange sind,
ist das alles kein Problem, einzelne Edit-Unfälle von Anfängern sind
wohl auch noch beherrschbar. Irgendwann werden wir hier aber auch
Leute haben, die sich mit dem System auskennen und bewußt sabotieren.
Rainer (der lummerland vermißt und das nicht gelöscht hätte...)
--
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de