[Talk-de] OpenAddresses.org, die Webseite für offene und freie geokodierte Adressdaten ist online
Lars Lingner
lars.lingner at fossgis.de
Do Apr 1 08:12:23 UTC 2010
André Riedel schrieb:
> Am 29. März 2010 12:19 schrieb Tobias Knerr <osm at tobias-knerr.de>:
>> Lars Lingner schrieb:
>>> Die Projekte ergänzen
>>> sich in dieser Hinsicht und deren Datenbestand wird regelmässig
>>> synchronisiert.
>> Mal abgesehen davon, dass ich nicht allzu viel davon halte, in einer
>> öffentlichen Presseerklärung (die z.B. Golem natürlich wieder ohne
>> weitere Recherche abgeschrieben hat), eine *geplante* Synchronisierung
>> als Tatsache hinzustellen:
>>
>> Wie soll eine Datenübernahme von OSM zu OA lizenzrechtlich möglich sein?
>> Eure Lizenz hat schließlich keine Share-Alike-Bestimmung.
>>
>> Tobias Knerr
>
> Die Idee eine Anwendung/Website für alle Aufgaben mit geokodierten
> Adressen zu erstellen finde ich gut. Auch das es einen Austausch mit
> OSM gibt.
>
> Aber wie ist das lizenztechnisch möglich?
> OSM (CC-by-sa 2.0) <-> OA (CC-by 3.0)
> später evntl.
> ODBL <-> CC-by 3.0
>
An einer Lösung wird gerade gearbeitet. Der Lizenzfrage wurde nicht so
viel Beachtung geschenkt wie der technischen Umsetzung. Nun kann man
nicht jeden Tag zu einer neuen Lizenz wechseln.
Ziel ist es eine Adressdatenbank aufzubauen, die frei benutzt werden
kann. So wie es mit OSM-Daten ja auch möglich ist. Da allerdings nicht
nur Daten von OSM bei OA enthalten sind, muss man alle auf dem Tisch
liegenden Lizenzen anschauen und sehen wie man aus der jetzigen
Situation raus kommt. Dabei darf es selbstverständlich nicht zu
Lizenzverletzungen anderer Projekte kommen.
In Kürze wird es zur Lizenzfrage ein Update geben. Wegen der anstehenden
Feiertage möchte ich "Kürze" nicht näher definieren.
Lars
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de