[Talk-de] Von Wikipedia lernen

Tim 'avatar' Bartel openstreetmap at computerkultur.org
Fr Apr 30 16:18:07 UTC 2010


Hi,

Am 30. April 2010 17:48 schrieb AssetBurned <openstreetmap at assetburned.de>:
> On 30.04.2010, at 16:22, Tim 'avatar' Bartel wrote:
>>> nun das leitet sich wohl auch vom zwecke der WikiMedia ab "förderung freien wissens" und nicht als hauptzweck "Förderung der WikiPedia".
>>
>> Exakt.
>
> nun und genau dies ist eines der haupt probleme des deutschen vereines.
> für otto normal spender erscheint es so das man mit einer spende an die WikiMedia Deutschland direkt der Wikipedia geld zufließen lässt.

Es ist sicherlich neben der direkten Spende an die WMF (die dann
leider nicht von der Steuer absetzbar ist) der direkteste Weg,
Wikipedia (finanziell) zu unterstützen, ja.

> wenn dann aber bei der durchsicht der ausgaben auffällt das eigentlich nur ein einziger proxy von der wikimedia deutschland finanziert wurde (um die antwortzeiten für europäische nutzer zu verringern) und auch diese anschaffung eher ein verlegenheitslösung war, da ansonsten nur geld für reisekosten, büromaterialen und anderer krams ausgegeben wurde... da musste ich schon einige überzeugungsarbeit leisten das dieses geld nicht verpufft und aufgrund neuer räumlichkeiten dezentraler strukturen (reisekosten) und ähnlichen ausgegeben wurde.

Weia.

a) Der "einzige Proxy" besteht aus 30+ leistungsfähigen Servern und
ist einer von drei Standorten weltweit, die dafür sorgen, dass die
Wikipedia zum Leser kommt. Was passiert, wenn er ausfällt, konnte man
vor ~5 Wochen für einige Stunden gut beobachten.

b) Daneben finanzieren wir den Toolserver-Cluster. Alleine in diese
beiden Posten sind letztes Jahr mehr als 100.000 Euro geflossen.

b) Mir ist vollkommen unklar, wie du auf die Mär der
"Verlegenheitslösung" kommst.

c) Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du deine unhaltbaren Vorwürfe der
Spendergeldverschwendung nicht öffentlich äußern würdest, sofern du
sie nicht belegen kannst.

> das abfließen der hiesigen einnahmen an die zentrale beschreibt genau den punkt den ich als gesezliches problem einstufe.
> nun es ist verständlich, aber andererseits auch reichlich nervig den auf der anderen seite des atlantiks sitzen nunmal die haupt infrastruktur teile der WP und dort, so hat es jedenfalls den anschein, werden auch entscheidungen über "wer macht gegen bezahlung was für das projekt" getroffen.

Wie du unschwer am Beispiel der gesichteten/geprüften Versionen sehen
kannst, ist das nicht so einfach. Natürlich sind unsere Investitionen
(monetär und inhaltlich) größtenteils mit der WMF abgestimmt - wäre
auch dumm das nicht zu tun, da wir das gleiche Ziel verfolgen und gut
zusammenarbeiten.

> wenn dann hier ein verein ist der auf dem geld hockt (nichtmal gewillt ist für eigene presse veranstaltungen) ausreichend geld springen zu lassen, sorry dann laufen irgendwann die sponsoren weg. und genau so ging es in meinen bekanntenkreis.

Der Verein "hockt nicht auf dem Geld". Aber all dies kannst du auch
dem Jahresbericht entnehmen.

> kombiniert mit meinen anderen erfahrungen im WP projekt, rate ich den leuten inzwischen eher geld an andere organisationen zu spenden.

Dein gutes Recht.

Tschüss, Tim.

PS: Ich schlage vor, diese Diskussion bei Bedarf an eine andere Stelle
deiner Wahl zu verlagern - ich könnte mir vorstellen, dass sie nicht
für jeden OSMler unbedingt interessant ist, wie ich mit meinem
Offtopic-Hinweis in der Vormail schon angedeutet hatte.

-- 
http://wikipedistik.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de