[Talk-de] Keine nationalen Abkürzungen in OSM (war: Telekom HvT - man_made=MDF / Verschwundene?)
Stephan Wolff
s.wolff at web.de
Fr Apr 30 22:25:58 UTC 2010
Am 30.04.2010 22:47, schrieb Florian Lohoff:
> On Fri, Apr 30, 2010 at 06:59:13PM +0200, Stephan Wolff wrote:
>> Dann könnte man eben "phone_net=distribution" nehmen. Das kann im
>> Gegensatz zu man_made=MDF auch ein Nichtfachmann lesen.
>
> Wenn ist das generisch telecommunication - Es geht dann auch noch
> um richtfunk, radio/fernsehen etc - Es sind einfach infrastruktur
> standorte.
OK, auch das tag "telecommunication=distribution" wäre akzeptabel. Man
braucht dann aber noch ein Zusatztag um zwischen Telefonnetz, Kabelnetz,
Funknetz, etc. zu unterscheiden.
>>> ONKZ ist ein in Deutschland in der Gesamten Telefonie ueblicher Begriff.
>>>
>> Das habe ich nicht bestritten. "PLZ" ist in Deutschland auch üblich,
>> aber in OSM verwenden wir "postcode". Bei Straßen tragen wir "ref" statt
>> Fernstraßennummer ein, bei Stromleitungen "ref" aber nicht
>> "Leitungsnummer" oder "LNR". Für ein internationales Projekt wie OSM
>> sollte man keine nationalen Begriffe und Abkürzungen verwenden.
>> Was wäre denn der Nachteil von "ref=030/753" wenn man den Aufbau im Wiki
>> beschreibt?
>
> Weil es das tag ref mehrfach ueberlaedt - je nach typ des objekt ist
> es dann was anderes was da drin steht?
Dafür ist "ref" doch da. Man kann es für alle Arten von Kennzeichen /
Referenznummern nutzen. "ref" wird für Straßen, Fährlinien, U-Bahnen,
Stromleitungen, Anschlussstellen und vieles mehr genutzt. Auch "name"
wird für verschiedene Objekttypen genutzt.
> Wir koennen das ganze aber auch abkuerzen - Aenderst _DU_ das alles
> dann auf den ~7700 Punkten?
Ich schaffe es nicht allein, aber ich kann ja schon mal anfangen.
Gruß, Stephan
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de