[Talk-de] Grenzen: multipolygon <-> boundary
Sebastian Klein
bastikln at googlemail.com
Mi Aug 11 15:25:05 UTC 2010
Torsten Leistikow wrote:
> fly schrieb am 11.08.2010 11:09:
>> Sollten wir nicht eher boundary verwenden, um sie von Landflächen und anderen
>> Multipolynomen abzugrenzen ?
>
> Ja, das sollten wir. Die Grenzen als multipolygon-Relation zu erfassen ist eine
> rein deutsche Besonderheit, was alleine schon Grund genug waere, um das
> abzuschaffen.
Für mich ist es eher ein Hinweis, dass es sinnvoll sein muss... ;)
> Ausserdem erfassen wir mit den Grenzen genaugenommen Linien und nicht Gebiete,
> so dass auch deshalb schon Multipolygon nicht wirklich passend ist.
>
> Und den wichtigsten Grund hast du ja selber bereits angefuehrt: Mit
> Kuestenlinien, Verwalltungsgrenzen der verschiedenen Ebenen und "normalen"
> Flaechen hat man es an manchen Stellen auch so schon mit mehr als genug Objekten
> zu tun. Wenn man fuer alle moeglichen Zwecke immer alles in die salbe Art von
> Relation packt, dann macht das die Sache nicht gerade uebersichtlicher.
-1
Ein Multipolygon ist ein technischer Kniff, um den fehlenden Datentyp
"Fläche" in osm nachzubilden. Dabei spielt es keine Rolle, ob dann im
konkreten Fall das innere des Gebiets oder die Umrandung gemeint ist.
Dies ergibt sich, wie auch bei normalen geschlossen Ways, aus dem Tagging.
Das Argument mit der Übersichtlichkeit finde ich nicht so überzeugend:
Dann könnte man ja neben Node, Way und Relation einen neuen
Basisdatentyp "Powerline" einführen, der genau wie Way funktioniert,
aber ausschließlich für Stromleitungen verwendet wird?
Es gibt bereits erste Ansätze, die Übersichtlichkeit in der
Relationenliste in JOSM zu verbessern: Zusätzlich zu "multipolygon" wird
auch noch der admin_level in eckigen Klammern mit angezeigt. Das könnte
man noch ausbauen.
Sebastian
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de