[Talk-de] Grenzen: multipolygon <-> boundary

Frederik Ramm frederik at remote.org
Mi Aug 11 15:25:21 UTC 2010


Hallo,

Torsten Leistikow wrote:
> Ja, das sollten wir. Die Grenzen als multipolygon-Relation zu erfassen ist eine
> rein deutsche Besonderheit, 

Das stimmt nicht.

> Ausserdem erfassen wir mit den Grenzen genaugenommen Linien und nicht Gebiete,
> so dass auch deshalb schon Multipolygon nicht wirklich passend ist.

Jein; wenn Deine Aussage richtig waere, dann muesste man sich um 
Enklaven und Exklaven ja keine Gedanken machen, weil es nur um die 
Linien geht...

> Und den wichtigsten Grund hast du ja selber bereits angefuehrt: Mit
> Kuestenlinien, Verwalltungsgrenzen der verschiedenen Ebenen und "normalen"
> Flaechen hat man es an manchen Stellen auch so schon mit mehr als genug Objekten
> zu tun. Wenn man fuer alle moeglichen Zwecke immer alles in die salbe Art von
> Relation packt, dann macht das die Sache nicht gerade uebersichtlicher.

Kuestenlinien werden nicht als Multipolygone erfasst. - Auch sonst 
verstehe ich das Argument nicht. Die Multipolygon-Relation ist unser 
Datentyp fuer Flaechen, Punkt. Es gibt keine anderen.

Der einzige Grund, eine Grenze nicht als Multipolygon zu erfassen, waere 
tatsaechlich, wenn man sie wie oben von Dir angedeutet nicht als Flaeche 
versteht. Aber das bedeutet dann auch, dass man keine Auswertungen a la 
"liegt <Stadt> in <Land>?" machen kann, weil <Land> nur eine Sammlung 
von Linien ist.

Vermutlich ist das aber eh relativ akademisch; mit der API 0.7 wird es 
wahrscheinlich einen Flaechen-Datentyp geben. Ich gehe davon aus, dass 
Multipolygon-Relationen dann automatisch zu Flaechentypen konvertiert 
werden. Bei Boundary-Relationen muesste man dann klaeren, ob deren 
Autoren tatsaechlich mit Absicht eine Flaechen-Auswertung verhindern 
wollten, in dem Fall sollte man sie nicht konvertieren.

Bye
Frederik





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de