[Talk-de] "name" für Seezeichen
Jan Jesse
jan at jesse.de
Do Aug 12 23:40:56 UTC 2010
Hallo Stephan,
> >
> > ich bin jetzt nicht sicher, ob ich das richtig verstehe,
>
> Ich habe gemeint, dass die Tonnen, die ein Fahrwasser oder
> Sperrgebiet begrenzen nicht durch ähnliche Namen sondern
> durch ein Polygon identifiziert werden sollten. Ein Computer
> wird nicht erkennen, dass die Tonnen "Haddeby1", "Haddeby3",
> "H2" und "H4" zusammengehören. Ein Mensch wird es
> möglicherweise erraten, muss dann aber die Karte absuchen, ob
> es weitere Objekte mit Namen "Haddeby?" oder "H?" gibt. Ein
> Polygon mit Namen "Fahrwasser Haddeby" ist für Mensch und
> Computer eindeutig.
Da hab ich keine andere Meinung, ich wollte nur etwas relativieren, weil ich eben unterschiedliche, sich evtl. auch gerade entwickelnde Gewohnheiten der Mapper beobachte.
> > Kilometersteine/ -schilder, die immer an Land stehen
> sollten (sonst ist Hochwasser).
>
> Es kommt darauf an, was man ausdrücken will:
> - hier steht ein Schild. Es markiert den Flusskilometer X.
> oder
> - hier ist Flusskilometer X. Der Ort ist durch ein Schild am
> Ufer markiert.
> Im ersten Fall gehört der Punkt ans Ufer, im zweiten in die
> Flussmitte.
> Ich finde die zweite Aussage wichtiger. Das Problem stellt
> sich bei fast allen Schildern auch im Straßenverkehr
> (Ortsschilder, Geschwindigkeitsbegrenzungen,
> Einbahnstraßenschilder, etc.)
Ich bin auch hier Deiner Meinung. Allerdings sehe ich eben auch anderes Nutzerverhalten und bin hier wirklich nicht maßgeblich. Zumal in der Kartendarstellung, soweit ich das verfolgen kann, beides plausibel erscheint.
> Jan, ich kann bei manchen Schildern, die auf
> http://www.freietonne.de/seekarte/ dargestellt werden, nicht
> erkennen, ob das Verbot oder die Begrenzung rechts oder
> links vom Symbol gilt. In der realen Welt wird diese
> Information über die Orientierung eines Schilds geliefert.
> Ich finde die Lösung, "maxspeed" an eine Linie (wie bei
> Straßen) oder Flächen zu hängen, sinnvoller als Punkte für
> die Schilder zu erfassen.
Hier haben wir das gleiche Problem wie oben. Mancher trägt das Zeichen dort ein, wo es real steht, dann gilt wie im Straßenverkehr das in Fahrtrichtung rechte Zeichen. Mancher trägt eine Geschwindigkeit mitten im See ein, um zu kennzeichnen, wie die Regelung ist, obwohl es gar kein Schild gibt (der Skipper hat sich zu informieren). Ich selbst schwanke manchmal, tendiere aber zu dort wo es steht.
Da bin ich jetzt aber ebenfalls nicht der Schiedsrichter.
> Manche Schilder stehen übrigens auch im Wasser. :-)
>
> > Bezug auf Gewässernamen wegen der inhaltlich richtigen
> Zuordnungen [] durchaus relevant.
>
> Wenn ein Seezeichen mit einem Gewässerkürzel beschriftet ist,
> gehört das Kürzel zum Namen. Der Bezug zum Gewässer sollte
> aber über eine Relation erfolgen. Anwendungen können einen
> Bezug über ein Namenskürzel kaum herstellen.
>
Ich kann Deiner Meinung in allem folgen. Vermutlich sprichst Du mich namentlich an, weil der Eindruck entsteht, die FT würde hier eine aktive Rolle spielen und versuchen, Entwicklung zu bestimmen.
Das stimmt so nicht ganz. Nach den ersten Schritten stagniert ja die Entwicklung auf der Schiene Marinetagging. Wir als FreieTonne sind seither eher defensiv unterwegs. Nach einigem Ärger haben wir uns darauf verlegt, alle strittigen Objekte bis zu einer weiteren Klärung einfach nicht mehr nach OSM zu exportieren. Das hatte ich ja schon angesprochen.
Ich persönlich freue mich über die Diskussion, jede Anregung und (auch!) Kritik. Ich versuche auch, alles soweit umzusetzen. Nun haben wir aber unsere Werkzeuge so gebaut, daß da auch andere direkt Hand anlegen können (Eingabemasken für die Definition von Eingabemasken ...), und etwas praktische Hilfe (man muß kein Programmierer sein) könnten wir da schon gebrauchen.
Ich dreh das jetzt mal um: Auf unseren Seiten gibt es eine Legende aller Zeichen mit allen von uns geschriebenen und interpretierten Tags (http://www.freietonne.de/index.php?site=31&infotyp=1&printable=1). Da stecken jede Menge Fehler, Ungereimtheiten, offene Enden, aber keine Geheimnisse oder "Das MUSS unbedingt so sein"-Dinge drin. Jeder kann da rein schauen, jeder kann korrigieren, verändern, ergänzen. Diese Daten werden dann direkt für alle unsere Im- und Exporte genutzt. ZB speisen sich hier direkt die JOSM-Presets, die unsere Daten auch im Standard-OSM-Editor visualisieren. Wer also hier tatkräftig helfen will, ist willkommen. Wir sind keine geschlossene Gesellschaft.
Wie das dann genutzt wird, liegt wirklich nicht in unserer Hand.
Ein Großteil der Daten wird von Skippern erfaßt, die überhaupt nichts mit einem Begriff "tagging" oder "JOSM" anfangen können. Viele wenden sich an mich, um zu fragen, wie sie es machen sollen. Manche fahren dafür extra nach Berlin ;-). Denen kann ich erklären, wie ich es machen würde. Aber wenn ein 70 Jahre alter Skipper das anders sieht, schweige ich respektvoll, und hoffe auf die Erfahrungen, die jeder so macht bei OSM. Genauso schweige ich respektvoll, wenn mir ein erfahrener OSM-er über die Schulter blickt, und mir sagt, daß ich hier Mist baue.
Ich würde mich also riesig freuen, wenn wir hier nicht in Form von Fragen an jan oder die FT, sondern eher in der Form: "Wäre es nicht besser und logischer, das so und so zu machen, wenn ja, versuche ich das mal einzupflegen" diskutieren könnten. Denn definitiv ist die FT bisher weder qualifiziert, noch personell so ausgestattet, daß wir hier fundierte OSM-Konzepte entwickeln und umsetzen könnten. Es mag ja vor mehr als 2 Jahren für einen Startschuß gereicht haben. Aber die Domain "openseamap.org" haben wir, als sie noch zu haben war, absichtlich nicht für uns registriert ;-)
Ich persönlich wäre schon froh, wenn wir als FT die konzeptionellen Dinge, die im marine-tagging-proposal (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging) stehen, schon konsequent umgesetzt hätten. Und wer sich mehr von Seiten der FreieTonne erhofft, könnte uns da ganz direkt helfen.
Ich persönlich bin momentan übrigens gut mit Nutzerbetreuung und Installationssupport für unser Navigationsprogramm ausgelastet. Das haben im Juli fast 3000 Leute heruntergeladen. Streß pur :-)
Falls ich jetzt etwas off-topic geantwortet habe, Entschuldigung.
Beste Grüße aus Berlin
JJ
www.freietonne.de/seekarte
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de