[Talk-de] S-57 in OSM

Arne Johannessen arne at thaw.de
Di Aug 17 21:17:48 UTC 2010


Mario Salvini wrote:
> 
> das Proposal bekommt jetzt eh mal ein Clean-up.

Ja, ich habe gelesen, der Wiki-User "Cbm" will da aktiv werden. Liest der hier mit? (Bist Du das am Ende selbst?)


> Welche Einteiung würdest du
> denn nach INT-1 vorschlagen?

Die sich aus ihr selbst ergebende sieht auf den ersten Blick schon verdammt gut brauchbar aus. Das BSH hat sich damals bei der Erstherstellung der INT 1 für die IHO einen Haufen Arbeit gemacht, darauf können wir sicher gut aufbauen.

Ich würde es mit einer Wiki-Seite je Kapitel (also je Buchstabe) probieren. Die Abschnitte innerhalb Kapiteln (z. B. P20-P23 für Richtfeuer, P30-P31 für Leitfeuer etc.) würde ich überwiegend auf die selbe Wiki-Seite mit jeweiligen Überschriften setzen wollen. Das gehört ja halt irgendwie doch zum Hauptthema "Leuchtfeuer" und kann gut zusammen diskutiert werden.

Nicht alle Kapitel, Abschnitte und Zeichen machen für OSM Sinn. Einige können vorerst ignoriert und später durch Verweise auf die Map Features ersetzt werden. Für die übrigen, interessanten Kapitel würde ich dann je eine Wiki-Seite vorsehen:

F - Wasserbauten, Häfen
I - Tiefen
K - Felsen, Wracks, Schifffahrtshindernisse
L - Offshore-Anlagen [Windfarmen, Plattformen, Kabel, Pipelines etc.]
M - Schifffahrtswege
N - Gebiete, Grenzen
P - Leuchtfeuer
Q - Tonnen, Baken

Die weitere Unterteilung auf den jeweiligen Seiten können wir quasi aus der INT 1 abschreiben. Eintragen der einzelnen Symbole bzw. Tags dann je nach Bedarf.

Wir brauchen auch noch einzelne weitere Themen wie z. B. Brücken (D20-D29) und Landmarken (E1-E2, Rest siehe Map Features). Für die könnten auch schon mal die jeweiligen Seiten (z. B. D "Bauten" und E "Landmarken") erzeugt werden, oder man schreibt sie erst auf eine "sonstiges"-Seite.



Der Vorteil beim Einteilen nach INT 1 (Zeichenerklärung für Seekarten) ist vor allem die einfache Referenz. Da sind dann hübsche Abbildungen der aus den Seekarten vertrauten Kartenzeichen drin, und eben eine gute Einteilung sowie treffende englische Begriffe (die fürs Taggen nützlich sein können).

Der Kartograph/Mapper findet überall Verweise zur IHO S-4 (früher M-4) mit weiterem nautischen Hintergrundwissen. Der mit S-57 vertraute Programmierer findet im Anhang D der S-57 eine Cross-Reference zur INT 1, und zwar auch in deren Einteilung.

Und: die INT 1 ist leicht verfügbar. Wer mal einen BR- oder SKS-Schein gemacht hat, findet typischerweise noch eine gedruckte Ausgabe der Karte 1 (INT 1) in der Schublade. Das Ding gibt's auch günstig im Buchhandel, und es existiert auch in einigen Sprachen im Netz zum kostenlosen Download:

Dänisch + Englisch:
<ftp://ftp2.kms.dk/download/soekortret/publikationer/kort1.pdf>

Französisch + Englisch:
<http://www.iho-ohi.net/iho_pubs/standard/S-4/INT1_FR_Ed.4.pdf>

Amerikanisch (etwas älter):
<http://www.nauticalcharts.noaa.gov/mcd/chartno1.htm>

Die Kapitel-Einteilung ist auf der jeweils vorletzten Seite im PDF bzw. auf dem Rücken des gedruckten Hefts zu sehen, oder im Inhaltsverzeichnis.


Letzten Endes kommt es auf die Einteilung nicht unbedingt an. Aber die INT 1 drängt sich auf, ist praktisch und macht für uns Sinn, meiner Ansicht nach.

Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de