[Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

Michael Kugelmann MichaelK_OSM at gmx.de
Di Aug 24 23:37:30 UTC 2010


Bernd Wurst schrieb:
> "in a reasonable manner" genannt sehe. 
[...]
> Da kann man schon davon 
> ausgehen, dass die Lizenz auch angewandt wird und mein Name da drauf steht.
>   
Nur mal als Vedeutlichung: seh Dir mal das "contributor Video" an, das 
auf der SOTM 2008 erstellt wurde.
http://video.google.com/videoplay?docid=7261615139689126539#
Damals bestand das Projekt noch aus deutlich weniger Beiträgen, und es 
läuft schon ewig ohne dass man was erkennen kann. OK, ich habe meinen 
Account mal spaßhalber per "Einzelbild-Fortschaltung" rausgesucht. Aber 
wirklich brauchen tu ich das nicht.
Ich bin stolz auf das was das Projekt erreicht hat - und dabei bin ich 
ein Teil davon. Vielleicht bin ich zu bescheiden, aber ich brauche nicht 
namentlich genannt werde, mein Ego kommt auch so klar. Ich weiss was ich 
zum Gesamterfolg des Projekt beigetragen habe. Und das brauche ich nicht 
auf jedem Bild (Tile/Karte/...) draufstehend haben. Mir reicht da ein 
"OSM and contributors". BTW: ein bisschen Bescheidenheit und Rücksicht 
auf die schweigende Mehrheit würde einigen Personen hier in der 
aktuellen Lizenz-Diskussion gut tun.
Und wenn Du im Projekt genannt werden willst, dann füttere Deine 
User-Seite mit entsprechenden Informationen (oder lege eine 
Wiki-Userseite an), denn über die "Daten" auf www.openstreetmap.org sind 
alle Bearbeiter eines Objekts genannt.

> warum sind dann Diplomanden so blöd und pappen seitenlange Quellenangaben 
> hinter ihre Werke? Könnte man doch auch sagen, man hat alles von der Uni-
> Bibliothek ("and Contributors").
>   
:-) Interessante Idee.

Wobei Quellenangaben in Büchern/Diplomarbeiten bis jetzt immer endlich 
bzw. überschaubar waren. Bei OSM mit 300k Accounts wird es schwierig 
(auch wenn es für einen Kartenausschnitt weniger sind). Aber das 
Abhandeln auf welcher Tile welche Contributors angezeigt werden müssen 
ist müßig und m.E. technisch nicht mit vertretbarem Aufwand machbar. Und 
wenn Du ein paar Generationen von Edits auf der selben Straße/dem selben 
Node hast, wird es noch komplizierter. Deswegen das "reasonable" in der 
Bestimmung oben. Wikipedia im Vergleich dazu ist da fast schon 
paradiesisch einfach und haben trotzdem and den "gedruckten Artikeln" 
einen rießen Rattenschwanz an Autoren dran...


Grüße,
Michael.





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de