[Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks
Bernd Wurst
bernd at bwurst.org
Mi Aug 25 04:54:49 UTC 2010
Hallo Michael.
Am Mittwoch 25 August 2010, 01:37:30 schrieb Michael Kugelmann:
> Ich bin stolz auf das was das Projekt erreicht hat - und dabei bin ich
> ein Teil davon. Vielleicht bin ich zu bescheiden, aber ich brauche nicht
> namentlich genannt werde, mein Ego kommt auch so klar. Ich weiss was ich
> zum Gesamterfolg des Projekt beigetragen habe. Und das brauche ich nicht
> auf jedem Bild (Tile/Karte/...) draufstehend haben. Mir reicht da ein
> "OSM and contributors". BTW: ein bisschen Bescheidenheit und Rücksicht
> auf die schweigende Mehrheit würde einigen Personen hier in der
> aktuellen Lizenz-Diskussion gut tun.
> Und wenn Du im Projekt genannt werden willst, dann füttere Deine
> User-Seite mit entsprechenden Informationen (oder lege eine
> Wiki-Userseite an), denn über die "Daten" auf www.openstreetmap.org sind
> alle Bearbeiter eines Objekts genannt.
Mir geht es nicht um mein Ego oder sowas. Ich habe sowieso mittlerweile den
längst überfälligen "PD"-Haken gesetzt.
Was ich sagen will ist, dass mit der aktuellen Lizenz viele Daten-Verwerter
ein rechtliches Problem haben, denn genau genommen muss einfach jeder Autor
genannt werden, so steht es in der Lizenz. Und jeder Autor könnte potenziell
gegen von ihm nicht geschätzte Unternehmen vorgehen, wenn sie das nicht tun.
> Wobei Quellenangaben in Büchern/Diplomarbeiten bis jetzt immer endlich
> bzw. überschaubar waren. Bei OSM mit 300k Accounts wird es schwierig
> (auch wenn es für einen Kartenausschnitt weniger sind). Aber das
> Abhandeln auf welcher Tile welche Contributors angezeigt werden müssen
> ist müßig und m.E. technisch nicht mit vertretbarem Aufwand machbar.
Ich glaube nicht, dass "müßig" oder "schwierig" ein Grund ist, gegen eine
Lizenz zu verstoßen.
(Ich erinner mich noch an die Ära in der man Musik hauptsächlich deshalb
herunter geladen hat weil es müßig war, einen Plattenladen aufzusuchen und
schwierig, die gekaufte Musik auch am Rechner anzuhören. Legal war das
deswegen aber nicht.)
Dein letzter Absatz ist zudem nicht richtig. Der Aufwand die Autoren der
sichtbaren Objekte in einem bestimmten Berech herauszufinden ist nicht
besonders groß. Nur das dann ästhetisch darzustellen ist eher sehr schwer.
> Und
> wenn Du ein paar Generationen von Edits auf der selben Straße/dem selben
> Node hast, wird es noch komplizierter. Deswegen das "reasonable" in der
> Bestimmung oben. Wikipedia im Vergleich dazu ist da fast schon
> paradiesisch einfach und haben trotzdem and den "gedruckten Artikeln"
> einen rießen Rattenschwanz an Autoren dran...
Et voila, Wikipedia muss auch alle Autoren nennen. Und zwar im selben Medium,
nicht mit "schau halt online nach". Wikipedia hat die gleich Lizenz wie OSM.
Gruß, Bernd
--
Zölibat ist nicht erblich.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 836 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20100825/edd04a1f/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de