[Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)
steffterra
steffterra at me.com
Mi Jul 28 13:23:35 UTC 2010
Am 28.07.2010 um 08:05 schrieb Guenther Meyer <d.s.e at sordidmusic.com>:
> ich weiss nicht, ob ich's sschon mal erwaehnt hatte, aber fuer
> Fahrspurtagging
> gab's schon mal ein Konzept, dass ohne separate ways auskommt...
> Das ist also nichts neues.
Die seperaten ways helfen hier aber auch bei dem Problem der
richtungsanhängigen ways und eben nicht nur bei der Abbildung von
Fahrspuren!
Aber da Du es erwähnst: hättest Fu bitte einen Link für uns? Danke.
>>> sehe ich im Moment nicht wirklich
>>> Vorteile - und wesentlich einfacher wird's auch nicht.
>>
>> Wenn man alle Aspektev mit einbezieht eben schon. Vergleiche
>> einfach mal
>> die nötigen Tags in den Beispielen. Ist doch wesentlich klarer als
>> die
>> Latte an einem way, der dann ncoh die Gefahr birgt durch ein
>> einfaches
>> Drehen des way komplett über den Haufen geschmissen zu werden. Abe
>> r das
>> wurde auch alles schon einmal besprochen.
>>
>
> die Drehproblematik ist wirklich hinreichend behandelt; ebenso dass
> es keines
> neuen Schemas bedarf, um *diese* in den Griff zu kriegen.
Das mag für Dich gelten, ich kenne hier aber keine Diskussion des
letzten Monats, das es zu irgendeinem Konsens brachte.
Zumal das Thema ja immer wieder aufs neue aufs Tapet gebracht wird ;-)
Du meinst es gibt kein Problem mit richtungsanhängigen tags, andere
denken schon. Aus diesem Grund entstand mein Engagement für dieses
Thema mit der Gruppierung von ways wie im Eingangsposting ausführlich
geschildert.
Wenn Du diese Diskussion positiv beeinflussen möchtest, bitte ich
Dich, etwas konstruktiv dazu beizutragen, anstatt hier groß zu
erklären, dass doch alles in Butter ist. Mache bitte gerne
_diskussionslos_ so weiter wie bisher, denn im Moment gibt es eh keine
andere Möglichkeit.
Aber bitte demotiviere nicht andere, neue, evtl. bessere
Lösungsansätze zu verfolgen.
Danke für Dein Verständnis!
>
>>>> In JOSM werden alle drei ways zu einer Gruppe
>>>> zusammengefasst und mit einer Farbe hinterlegt, dass dies auch
>>>> optisch
>>>> für die Wahrnehmung eine Straße bleibt.
>>>
>>> Und woher weiss JOSM, dass die drei ways eigentlich ein Objekt
>>> bilden?
>>> Relation?
>>
>> Es steht doch da: sie werden zu einer Gruppe zusammengefasst. Diese
>> Gruppierungsfunktion durch eine gemeinsame ID (_ähnlich_ wie bei
>> Relationen, ist aber bei weitem nicht so aufwändig, da automatisie
>> rt durch
>> den Editor) die sich aus den beteiligten ways durch einen einfachen
>> Algorithmus errechnen liese, habe ich auch schon ausführlich in me
>> inem
>> Startposting beschrieben.
>>
>
> Auch wenn du es Gruppe nennst, ist es nichts anderes als eine einfache
> Relation. Die automatische Erstellung durch den Editor aendert daran
> genau
> nichts.
Woher weißt Du dass es nichts anderes ist? Wäre das technisch die
Lösung, das gewollte so umzusetzen?
Dann mache doch mal einen Vorschlag, wie das auch für Spezialfälle
_dieses Modells_ incl. der Möglichkeit des Fahrspurtaggings (wo nötig/
sinnvoll), die dieses Model bietet.
> Warum willst du was neues erfinden, wenn es genau das, was du
> brauchst, bereits gibt?
Hmm dann nenne es eine _neue_ Relation, wenn "mein Modell" mit der
Gruppierung technisch dasselbe wäre.
Doch sollte sie so umgesetzt Erden, wie es in meinem Eingangsposting
steht: benutzerfreundlich. Wie es benutzerfreundlich wäre, steht auch
dort.
Hmm kann ja doch noch konstruktiv werden. Hängt ein wenig von Deiner
Antwort ab. Freue mich auf Deinen Vorschlag zur technischen Umsetzung
_dieses_ Modells mit einer Relation, die in allen Situationen
funktioniert.
Für den Anfang würde mir schon reichen, wenn Du dies anhand der
Beispiele zeigst, die ich in meinem (vor?)letzten Posting dazu
beschrieben habe, als ich das bisherige und das tagging im neuen
Modell erklärt habe.
Vielen Dank im Voraus! (keine Ironie!)
Gruss, steffterra
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de