[Talk-de] Jogging-Rundstrecken
Thomas Ineichen
osm.mailinglist at t-i.ch
Di Jun 8 23:49:52 UTC 2010
Hallo Werner,
> hast du dich gerade als Freiwilliger gemeldet, der das genaue Tagging
> für Trimm-Dich-Pfade ausarbeiten will?
*grummel* ;)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:route%3Dfitness_trail
>> Hier wird als Rolle stop_<nummer> empfohlen:
>> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/EN:Switzerland/Parcoursvita
>> (Den Link hatte ich vorhin vergessen.)
> Die Mischung von Rolle und Nummer finde ich nicht gut.
Vom theoretischen Standpunkt her mir auch nicht, vom praktischen
Standpunkt her (menschenlesbare Sortierung*) schon.
> In dieser Relation ist die Nummer als ref= Tag auf dem Knoten der
> einzelnen Station.
Das eine schliesst das andere ja nicht aus. ;)
> Wie die einzelne Station zu taggen ist muss aber auch noch definiert
> werden.
> Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sport sehe ich spontan kein
> passendes Tag für einen Trimmdich-Pfad-Station.
> sport=gymnastic und sport=misc scheint mir nicht ganz passend.
> Wie wär's mit sport=fitness_trail_station? Oder ist dieser Tag-Wert zu
> lang?
Oder sport=exercise?
Allerdings steht auf der Wiki-Seite auch, dass der sport-Key nie
alleine stehen sollte..
>> [Es läuft ja meistens so - solange etwas nicht gerendert
>> wird, entwickelt sich auch kein einheitliches Tagging-Schema.]
> Das kann sich schnell ändern, wenn ein Taggingschema mal sauber
> definiert ist, dann wird es auch zum Taggen verwendet.
> Und wenn es verwendet wird, dann wird es auch irgendwann gerendert oder
> jemand macht eine Spezialkarte.
Henne und Ei.. :)
> Viele Trimmdichpfade verstecken sich derzeit noch unter type=route
> route=foot.
Oder route=nordic_walking.
>> Momentan läuft gerade ein Render-Durchgang, bei dem auch
>> route=running gezeichnet wird. Die Stationen kommen dann in einem
>> nächsten Schritt drann.
Oder auch nicht - habe gerade bemerkt, dass in meiner lokalen
Datenbank (alps.osm.bz2) gar keine running-routen sind.
> Welche Routen soll den das denn das Tag running beschreiben?
> Trimmdichpfade? Oder Marathonstrecken? Hier gibts auch noch permanent
> ausgeschilderte Halbmarathonstrecken.
Auf Trimm-Dich-Pfaden gibt's doch auch Übungen? (Die Firma Müller
lässt die Bewegung übrigens gerade wieder aufleben: www.trimmy.de ).
Ein typisches running-Beispiel wäre für mich die Finnenbahn im
Irchelpark:
http://www.hotel-coronado.ch/www.hotel-coronado.ch/upload/textbild/Irchelpark.jpg
(ca. 1 km lang, Holzschnitzel, keine Spaziergänger erlaubt)
Aber auch die ausgeschilderte Halbmarathon-Strecke oder ähnliches wo
man 'nur' rennt.
Natürlich kann man eine Fitness-Trail-Strecke auch rennen, ohne die
Übungen zu machen und daher wäre auch eine Relation mit type=running
und additional_exercises=yes möglich. Zumindest hier in der Schweiz
sind sie allerdings so verbreitet, dass ein eigener Type mMn gerecht-
fertigt ist.
Gruss,
Thomas
* früher war es z.B. so, dass JOSM die Sortierung der Nodes durch-
einander brachte, wenn man die Relation automatisch sortieren
wollte. Wie es heute ist, weiss ich nicht.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de