[Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen
Georg Feddern
news2 at bavarianmallet.de
Sa Jun 12 10:00:24 UTC 2010
Moin,
Lothar Beck schrieb:
> Es gibt Gründe auch für Gewässer insbesondere Fliessgewässer auch eine
> Relation anzulegen z.Bsp
> - Fremdsprachig andere Namen oder unterschiedliche Namen am gleichen
> Gewässer
>
> - Das Gewässer ist nicht ein way, wegen Tunnels, unterschiedliche Breiten,
> oder sehr lang, dann bringt eine Relation das wieder zusammen.
>
> - Das wäre dann vergleichbar mit den Tausenden von Relationen an Kreis /
> Land und Bundesstraßen. Auch da kann ich mir nicht sicher sein ob die immer
> vollständig sind, und ob deren Relationen-Einträge im Wiki immer stimmen
> (Wobei ein Wiki Eintrag dann eine Ergänzung ist und nicht der Zweck der
> Gewässer Relation).
>
> - Nachdem die Relation am Waterway jetzt wohl diskutiert und geklärt ist,
> ist meine zweite Frage vom Anfang noch offen, die zusätzliche Relation an
> der
> Riverbank des Rheins : http://www.openstreetmap.org/browse/way/4317505
> Relation 107233 als type = route / route = waterway. Die hat auch einige
> Elemte, die ich aber nicht weiterverfolgt habe.
>
Hätte vielleicht geholfen - schau sie Dir doch mal beide in JOSM an,
dann ergibt sich vielleicht auf ihr Sinn.
Zumindest sieht man dann die Unterschiede bzw. ihre jeweiligen Eigenheiten.
> Deren Sinn verstehe ich nicht und das halte auch ich für überflüssig ?
> Der einzig sinnvolle Zweck einer (mulitpolygon) Relation an der Riverbank
> beschreibt das Wiki in:
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Driverbank wenn eine Insel
> im Fluß ist.
>
Warum ist eine Relation der *waterway* für den Rhein "korrekt", eine
Relation der *riverbank* für den Rhein aber "überflüssig".
Die eine beschreibt den Rhein abstrakt, die andere eher topografisch.
Soweit jedenfalls mein Verständnis nach einmaligen Anschauen, ohne dort
irgendwie beteiligt zu sein.
Gruß
Georg
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de