[Talk-de] Garminkacheln (war: All in One mit git)
Carsten Schwede
computerteddy at gmx.de
Sa Mär 13 11:29:39 UTC 2010
Hallo,
Am 13.03.2010 12:07, schrieb Frederik Ramm:
> Ich hab das jetzt eine Weile nicht verfolgt. Ist Dein Cutter inzwischen
> veroeffentlicht, so dass andere evtl. bei dem Problem helfen koennen?
Noch nicht ganz, aber eigentlich kurz davor. Ich habe die letzten Tage
auf den Programmierer eingewirkt, es sollte eigentlich kein Problem mehr
sein. ich schreib ihm gleich nochmal.
> Als ich damals das osmcut.c geschrieben hab, war Deine Loesung glaube
> ich im Stadium "wird irgendwann vielleicht mal veroeffentlicht" oder so.
Ja. :-)
> Ist denn bekannt, welche Anforderungen eine Kachel-Teilung erfuellen
> muss, damit Routing ueber die Kachelgrenzen hinweg funktioniert? Ich
> spreche jetzt als Garmin-Karten-Aussenseiter, bitte also um Nachsicht,
> falls die Frage naiv ist.
Ist nicht naiv. Prinzipiell ist es bekannt wie das geht, auch wenn ich
es noch nicht ganz verstanden habe. Es werden auf die "abgeschnittenen"
Wege marker gesetzt. So macht das splitter.jar. Darauf bezieht sich dann
mkgmap beim Erzeugen der Routingkarte.
> Wenn ich einen Way A-B-C-D habe, und die Kachelgrenze liegt zwischen B
> und C, was tun die gaengigen Cutter dann im Moment? Wenn ich nun einen
Mein Cutter übernimmt den kompletten Weg in die Kachel, in der er
beginnt, also da wo die erste Node ist. Daher kommen bei mir die langen
"Äste", die aus den Kacheln ragen.
> kuenstlichen Node X auf der Kachelgenze zwischen B und C einfuehren
> wuerde, der in beiden Kacheln enthalten waere, koennte dann ein
> korrektes Routing erfolgen?
Das ist egal, ob man da einen Node hinzufügt. Es muss nur jeweils der
Anschluß entsprechend markiert sein. Ist auch glaube ich für eine
effektive Kachelung zu rechenaufwändig da einen Node zu berechnen.
> Der Splitter muesste vermutlich fuer den kuenstlichen Node X entweder
> eine negative ID oder eine, die hoeher ist als die hoechste sonst
> vorkommende, vergeben, richtig? Was geschaehe, wenn ich zwei Kacheln aus
> verschiedenen Splitter-Laeufen im Garmingeraet miteinander kombinieren
> wuerde - eine Kachel, in der der Node X die ID -50 bekommen hat, und
> eine aus einem spaeteren Lauf, in der der Node die ID -298 bekommen hat?
> "Merkt" das Garmin-Geraet das ueberhaupt noch, oder geht das nur noch
> nach der Position des Nodes?
Das kann ich nicht sagen. Am wichtigsten wäre es wohl erstmal
herauszubekommen was genau splitter.jar an dieser Stelle macht und was
mkgmap erwartet. Dazu reichen aber meine Englischkenntnisse leider nicht
aus um Steve danach zu fragen.
--
Viele Grüße
Carsten
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de