[Talk-de] Garminkacheln (war: All in One mit git)

Apollinaris Schoell aschoell at gmail.com
So Mär 14 03:31:15 UTC 2010


2010/3/13 Torsten Leistikow <de_muur at gmx.de>

>
>
>
> > - keine Doppelungen von Wegen an Schnittgrenzen
>
> Das koennte fuers Routing notwendig sein,
>

ja das ist notwendig. jeder  weg muss mindestens einen node ausserhalb der
kachel haben. mkgmap generiert dann exakt auf der Grenze einen boundary node


>
> > - keine abgeschnittenen oder verstümmelten Polygone/Wege
>
> Sehe ich nicht als Vorteil, ist wohl eher eine Geschmacksfrage.
>
>
seh ich auch so wozu sollte der Rest gut sein. Deshalb wird ja in Kacheln
aufgeteilt damit eben der ganze Rest weg ist.



> > - keine zusätzlich berechnteten Nodes nötig
>
> Auch das koennte fuers Routing notwendig sein,
>
>
splitter generiert keine nodes. mkgmap muss das machen


> > - geringerer Speicherbedarf auf Kosten der Laufzeit (wobei ich nicht
> > weiss wie lange splitter an der ganzen Welt rechnen würde)
>
>
Die aktuelle splitter version ist sehr schnell braucht relative wenig
speicher und kann bei knappem speicher ein komplettes planet files in
mehreren iterationen splitten.

_______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20100313/4a2e4d8e/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de