[Talk-de] Onkel Didi baut Autobahnen
Bernd Wurst
bernd at bwurst.org
Mo Mär 15 13:34:25 UTC 2010
Am Montag 15 März 2010 14:01:13 schrieb AssetBurned:
> naja nen komplettes rechte management wäre schon nen bissel übertrieben.
> Aber was einfach möglich sein sollte, ist eine funktion die verhindert das
> personen mit... hmm sagen wir mal 25 edits den live editor auf der
> webseite nutzen können.
Nun, wer soll den sonst benutzen?! :)
Im Ernst: Der Live-Editor war bzgl. versehentlichen Fehlern schon immer eine
Katastrophe. Jetzt hat Potlatch den save-Modus, das ist wesentlich sinnvoller
und die Probleme sind auch weniger geworden (zumindest was ich mitbekommen
habe).
Aber die Gleichung "Einfachheit ist proportional zu Fehleraufkommen" gilt
natürlich weiterhin. Wenn man Änderungen macht, die Fehler verhindern können,
wird sich die Einstiegshürde erhöhen. Und das wollen wir nun eben auch nicht.
> ich denke mal es geschied zum teil auch aus unwissenheit über die
> konsequenzen vom handeln im live editor und wenn man es dann doch
> realisiert ist es zum teil zuspät.
Meiner Meinung nach sollte es einfach eine sinnvollere Integration der
bestehenden OSM-Tools geben.
Warum gibt es keinen Bugtracker auf der Hauptseite, wo man Fehler im Fließtext
eintragen kann? Openstreetbugs zu finden ist für den Normalbenutzer unmöglich.
Warum gibt es keinen AmenityEditor / POI-Editor auf der Hauptseite, mit dem
man nichts ernsthaft kaputt machen kann? Die Software existiert, warum extern?
Warum ist der Potlatch-Editor eigentlich mit *einem* Klick erreichbar, ohne
dass man überhaupt Zeit hat, sich über die Konsequenzen Gedanken zu machen?
Warum kommt bei "Edit" keine Seite, die darüber informiert, welche
Möglichkeiten zum Editieren es gibt? Oder Links zu den Anfänger-Tutorials im
Wiki?
Warum gibt es keinen RSS-Feed, der über Änderungen in einem speziellen Gebiet
berichtet? [1]
Und warum ist der osm history viewer so schwer zu finden?
Das sind meiner Meinung nach die Dinge, die solcherlei Probleme zwar nicht
verhindern aber reduzieren und vor allem bemerkbar machen können.
Bei Wikipedia lesen tausende Leute den IRC-Feed der aktuellsten Änderungen und
fast jede Änderung wird von irgendjemandem bemerkt und angeschaut. Das war
schon so bevor es die gesichteten Versionen gab und hat auch da schon
funktioniert.
[1]: Ja, es gibt die Yet-another-Stupid-Login-Lösung von ITO. Deren Feed lenkt
mich aber nicht auf eine Liste der geänderten Objekte sondern auf eine Login-
Seite, deren Login-Daten ich spätestens fünf Minuten nach Profilerstellung
vergessen hatte. Das ist ein Core-Feature, das dringend auf OSM-Seite gemacht
werden müsste. Ich kopiere mir bisher ab und an den Username aus dem Feed-Item
und schaue dessen letzte Edits an. Das ist umständlich.
Gruß, Bernd
--
<mage> what should I give sister for unzipping?
<Kevyn> Um. Ten bucks?
<mage> no I mean like, WinZip?
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 836 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20100315/6b78effe/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de