[Talk-de] Onkel Didi baut Autobahnen
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Mo Mär 15 13:56:43 UTC 2010
Am 15. März 2010 14:34 schrieb Bernd Wurst <bernd at bwurst.org>:
> Am Montag 15 März 2010 14:01:13 schrieb AssetBurned:
> Nun, wer soll den sonst benutzen?! :)
+1, ich schreibe diesbzgl. auch seit 2 Jahren regelmäßig Richard an,
aber er behauptet nach wie vor, es gäbe ne Menge erfahrener Leute, die
diesen Live-Modus brauchen bzw. bevorzugen.
> Aber die Gleichung "Einfachheit ist proportional zu Fehleraufkommen" gilt
> natürlich weiterhin. Wenn man Änderungen macht, die Fehler verhindern können,
> wird sich die Einstiegshürde erhöhen. Und das wollen wir nun eben auch nicht.
+1
> Meiner Meinung nach sollte es einfach eine sinnvollere Integration der
> bestehenden OSM-Tools geben.
+1
> Warum gibt es keinen Bugtracker auf der Hauptseite, wo man Fehler im Fließtext
> eintragen kann? Openstreetbugs zu finden ist für den Normalbenutzer unmöglich.
+1
> Warum gibt es keinen AmenityEditor / POI-Editor auf der Hauptseite, mit dem
> man nichts ernsthaft kaputt machen kann? Die Software existiert, warum extern?
+1
> Warum ist der Potlatch-Editor eigentlich mit *einem* Klick erreichbar, ohne
> dass man überhaupt Zeit hat, sich über die Konsequenzen Gedanken zu machen?
> Warum kommt bei "Edit" keine Seite, die darüber informiert, welche
> Möglichkeiten zum Editieren es gibt? Oder Links zu den Anfänger-Tutorials im
> Wiki?
+1, oder beides
> Warum gibt es keinen RSS-Feed, der über Änderungen in einem speziellen Gebiet
> berichtet?
es gibt hierzu mittlerweile neben ITO auch noch andere Möglichkeiten,
z.B. kannst Du einen OSM-Bot (von Alexander Klink) bei Twitter
aufsetzen, da werden dann alle Edits in einer bestimmten bounding-box
automatisch getwittert: http://twitter.com/osm_bots
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de