[Talk-de] Garminkacheln (war: All in One mit git)
Carsten Schwede
computerteddy at gmx.de
Mo Mär 15 19:35:36 UTC 2010
Hi,
Am 14.03.2010 13:27, schrieb Torsten Leistikow:
>> Nö, sehe ich nicht so, das Grenzproblem an sich muss gelöst werden und
>> nicht am Symptom gedoktort werden.
>
> Das setzt voraus, dass das Problem auch wirklich loesbar ist. Wenn es nun aber
> gar nicht von der Gestalltung der Kachelgrenzen abhaengt, sondern die interne
Es liegt an den Karten, die Umsetzung im GPS-Gerät funktioniert ja,
zumindest kann mkgmap das entsprechend erzeugen. Also muss nur der
Kachelschneideproßeß an mkgmap angepaßt werden. Ich weiss aber im Moment
noch nicht genau, was mkgmap an diesen weiterführenden Straßen erwartet.
Sicher keine Überlappung, sondern eher ein spezielles Tag, was von
splitter erzeugt wird.
> Ich habe neulichst mal meine Karten so umgebaut, dass die einzelnen Kacheln
> nicht mit irgend einer Nummer sondern mit einem sprechenden Namen auf dem Navi
> angezeigt werden. Bei rein schematisch geschnittenen Kacheln ist das manchmal
> ziemlich schwer, dann einen passenden Namen fuer den Ausschnitt zu finden.
Nö, wieso? Einfach die zuerst auftretende City verwenden. Und dann in
bestimmter Weise die Orte nach Wichtigkeit absteigend. Die Kacheln von
Garmin sind da auch nicht viel intelligenter benannt. (ist bei
CutTheOSMPlanet in der Pipeline das zu realisieren)
> Ausserdem koennte man bei freiem Kachelschnitt auch Themenkarten erzeugen, die
> sich an aeusseren Vorgaben ausrichten. Z.B. Wanderkarten die entsprechend den
> Tourismusregionen oder den ausschildernden Wanderverbaenden geschnitten waeren.
Hier sehe ich das besser so, daß man doch die Umgebung lieber mitnehmen
soll, was nützt es denn, wenn ich zwar ein Gebiet drin habe, mein Hotel
aber gerade außerhalb ist, und ich dann doch wieder eine zweite Karte
hinzufügen muss.
> Wenn man sich eine Garmin-Karte selber baut, so ist man bestimmt die Haelfte der
> Zeit damit beschaeftigt, fuer irgendwelche Probleme einen Workaround zu finden.
Na bei mir hält es sich mittlerweile in Grenzen, aber ich bin ja auch
mehr an Standards interessiert und kein Freund von ständigen Änderungen.
> Und die andere Haelfte der Zeit verbringt man damit, die Workarounds wieder
> zurueck zu bauen, wenn die mkgmap-Gemeinde ein neues Feature entschluesselt und
> verwirklicht hat.
Das war in der Anfangszeit tatsächlich so, hat aber ziemlich stark
nachgelassen.
--
Viele Grüße
Carsten
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de