[Talk-de] Gebäude-Mapping

Johannes Huesing johannes at huesing.name
Fr Nov 5 05:27:20 UTC 2010


Martin Simon <grenzdebil at gmail.com> [Thu, Nov 04, 2010 at 10:26:17PM CET]:
> Am 4. November 2010 20:21 schrieb Johannes Huesing <johannes at huesing.name>:
> 
> >> Sehe ich anders. Die Realität wird m.E. ziemlich gut wiedergegeben,
> >
> > *beipflicht*
> >
> > Da wir gerade bei ger nicht so kleinen Details sind. Kürzlich war ich beim
> > Sender Donebach spazieren. Wäre meine Frau nicht dabeigewesen (so fangen
> > glaube ich viele Mapper ihre Sätze an), wäre ich durchaus versucht gewesen,
> > die Betonanker der Spannseile und die Seile selbst zu mappen. Wie aber
> > würde man Seile mit statischem Zweck eintragen, etwa auch bei Hängebrücken?
> > Line hat sich glaube ich nur als Wert zum Schlüssel power eingebürgert.
> 
> Hm, wenn du Martin in dieser Frage beipflichtest, heißt die Lösung für
> deine Seile wohl building=yes. :-p
> 
> SCNR...
> 
> 
> Im Ernst: ich denke um die Problematik der information "dies ist *ein*
> Gebäude" zu umgehen, die es auch immer gibt, wenn Mapper z.B.
> unterschiedlich hohe Gebäudeteile als separate (wenn auch
> "verbundene") Polygone mit building=yes taggen, wäre es angebracht,
> Gebäude und Gebäude*teile* zu trennen - nennen wir es einmal
> "buildingpart=*".

Ich las mal den Vorschlag "element". Damit wäre aber wieder ein 
sehr allgemeiner Begriff für eine sehr spezielle Sache gekapert.

Wie man es auch nennt, für die Seile würde ich es nicht verwenden, 
da ich den Gebäudeteil nur für Knoten und geschlossene Wege
definieren, Seile aber als offene Wege modellieren würde.

-- 
Johannes Hüsing               There is something fascinating about science. 
                              One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johannes at huesing.name  from such a trifling investment of fact.                
http://derwisch.wikidot.com         (Mark Twain, "Life on the Mississippi")




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de