[Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

André Joost andre+joost at nurfuerspam.de
Mo Nov 8 07:15:50 UTC 2010


Am 06.11.10 09:51, schrieb qbert biker:
>
> -------- Original-Nachricht --------
>> Datum: Sat, 06 Nov 2010 08:54:16 +0100
>> Von: Carsten Moeller<cmindividual at gmx.de>
>> An: talk-de at openstreetmap.org
>> Betreff: Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD
>
>
>>> ich hab keine Ahnung (das ist ja eine tolle Einleitung ...;), was da
>>> alles in die Karte aufgenommen wird. Anscheinend ja fast alles! Ich sehe
>>> mich mit ähnlichen Dingen konfrontiert und will nur ein paar Zahlen
>> für
>>> Deutschland liefern. Als ich mich vor einem Jahr mit dem OSM-Routing
>>> (hardcore) begann zu beschäftigen, da lieferte mir OSM in etwa 40Mio
>>> Knoten. Heute sind's bereits annähernd 60Mio. Und dies eigentlich nur,
>>> weil OSM ja nicht zwischen z.B. Gebäuden und Wegen und so trennt. Da
>> ist
>>> ein Knoten erstmal ein Knoten. Wenn also der Speicher zu gering ist,
>>> egal ob Kiste oder Navi, dann kann man eigentlich nur noch Dinge
>>> weglassen, um die Mengen zu reduzieren. Ein weiteres Problem wird es
>>> gefühlt in ca. 3 Jahren geben. Dann nämlich wird OSM mit seinen IDs an
>>> die 32-Bit-Grenze stoßen - schöpfen heute bereits 31 Bits aus - und
>>> sämtliche IDs auf 64-Bit umstellen. Wenn da vorher seitens der Garmins,
>>> Router, usw. keine Umschlüsselung stattfindet, dann wird der
>>> Speicherbedarf sogar ohne Mehrinformation von heut auf morgen
>> aufgepumpt.
>>>
>>> Gruß,
>>>
>>> Carsten
>> Korrektur: Meinte natürlich 30 / 31 Bits (32 wären ja negativ;-)
>
> Nö, das mit den 32 Bit passt schon, denn ein Knoten hat in
> der Anwendung keine negativen Werte. Die Beschneidung auf 31 Bit,
> bzw. negative Werte ist nur ein Trick, um noch ein Flag zu
> übrig zu haben. Das kann bei Editoren sein, ob jetzt ein Datum
> schon übertragen wurde oder auch nicht.
>
> Das OSM-XML-Format ist komplett aussen vor, da die Zahlen in
> Textform gespeichert werden, die keine Begrenzung kennen.
>

>
> Wer allerdings mobil Daten eintragen will, braucht das original
> OSM-Datenmodell mit seinen Unzulänglichkeiten und da wird
> man wohl in den sauren 64-Bit Apfel beissen müssen.

Nun, dann sollen die Editoren (ob mobil oder nicht) die OSM-IDs eben 
auch als Text behandeln, und -wenn nötig- intern eine eigene numerische 
Indizierung verwenden. Den gesamten planet.osm bekommt ja sowieso keiner 
in den Speicher.

Gruß,
André Joost






Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de