[Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu
M∡rtin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Mo Nov 15 23:45:28 UTC 2010
Am 15. November 2010 22:08 schrieb Guido Scholz <guido.scholz at bayernline.de>:
> Mit etwas gutem Willen sollte es schon möglich sein, die Vorteile zu
> finden, schließlich sind sie expressis verbis genannt.
Ja, ich habe es auch irgendwann mal mit dem Paketmanager installiert
und dann das script unter /usr/bin ausgetauscht durch da obige. So
wird nebenbei automatisch ein Starter mit dem passenden Icon erstellt.
@jan: Du kannst nicht das jar direkt ausführen, das ist eine
Archivdatei mit unter anderem dem in einer Javaumgebung ausführbaren
Code von Josm drin, Du musst java aufrufen (am besten mit den
Parametern, wieviel Speicher er verwenden soll), und dem Java die Josm
Datei geben. Im Prinzip ist das unter Windows genau das gleiche (ist
ja auch dieselbe Archivdatei mit demselben binary drin), nur dass das
etwas mehr verschleiert wird.
Der einfachste Weg ist m.E. auch, mit dem Paketmanager josm zu installieren:
sudo apt-get install josm
dann kopierst Du Dir eins der Scripte von oben (markieren+strg c) und
speicherst es irgendwohin (alt+f2 -> gedit -> einfügen), z.B. nach
~/Download/josm
~ steht dabei für /home/username
evtl. musst Du noch die Rechte auf ausführen setzen:
chmod +x ~/Download/josm
danach kopierst Du das kopierte Script über das aus dem Paket:
sudo cp ~/Download/josm /usr/bin
fertig.
Jetzt kannst Du mit josm oder click auf das Icon josm starten. Deine
Einstellungen und cache sind per default in einem versteckten
Directory unter ~/.josm (wg. dem Punkt wird das normalerweise nicht
angezeigt).
Das Script, das ich oben gepastet habe, schaut automatisch auf der
download seite von Josm nach, ob es eine neuere Version gibt, und lädt
diese im positiven Fall automatisch herunter. Im Script kannst Du
einstellen, ob Du latest oder tested verwenden willst, und es gibt
Sicherheitskopien, falls mal ein build nicht funktioniert. Ein paar
Anhaltspunkte bieten dazu auch die Kommentare, die hinter einem #
stehen (daher werden sie nicht ausgeführt).
Das Script nimmt einem die hin- und herkopiererei ab, aber im
Endeffekt wird josm dadurch auch wie immer mit dem schlichten
java -jar josm.jar
aufgerufen (nur halt, dass der Pfad zur josm.jar Datei stimmt und noch
Parameter für die Speichernutzung dabei sind). "Neu installieren" ist
also i.d.R. nur ein Austauschen der jeweiligen josm.jar.
Eine kurze Anleitung zu den Befehlen und Programmaufrufen (eigentlich
sind alle Befehle Programmaufrufe) bekommst Du mit
man programmname
also z.B.
man java
mit "q" kommt man wieder raus.
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de