[Talk-de] Unzählige Wege mit sac_scale bzw trail_visibility die komplett falsch eingetragen ist.

Fichtennadel soskifub at gmail.com
Do Nov 18 09:15:03 UTC 2010


2010/11/18 Felix Hartmann:
> On 18.11.2010 08:15, Fichtennadel wrote:
>> Preintalersteig Rax. II-
> Ja natürlich nicht. Aber selbst in "Bergeerlebnis Schneeberg - Rax von"
> Csaba Szépfalusi / Karel Kriz steht hierzu:

:-) Wir verwenden die gleiche Fachliteratur.

> Ich würde den Preintalersteig jedoch nur mit T5 bewerten.
> Kletter-Schwierigkeit ist nur Stellenweise II, und als Anforderung wird er
> generell als längere alpine Klettertour beschrieben, mit einigen
> ausgesetzten Stellen.

ACK, T5 passt besser.

> Klar es gibt viele solcher Steige auch außerhalb des Wallis. Aber wärend
> diese in der Schweiz doch recht häufig in Karten zu finden sind, ist das im
> Ostalpenraum eine Rarität. In Österreich sind abseits von wahnsinning häufig
> begangenen Hochtouren, Routen im T4 bis T6 Bereich eigentlich nicht in
> Karten eingezeichnet (vor allem nicht in Kompass oder BEV Karten, die bei
> Touristen weniger verbreiteten Alpenvereinskarten sind da noch etwas
> ausführlicher). Dass sie lokale Namen haben, bzw erkennbar sind oder
> existieren, und teils auch markiert, das streite ich ja gar nicht ab.

Eben. Und da sehe ich einen Vorteil von OSM: dort findet man auch
T5+T6 Routen eingezeichnet. Ob Mapnik die gleich wie Wanderwege malen
sollte steht auf einem anderen Blatt. Mir sind sie auch in Osmarender
noch zu dick, dort stimmt aber zumindest die Farbgebung.

>> Meiner Ansicht nach ist ein leichter(!) Klettersteig auch ein Pfad [...]
> Finde ich nicht, da eben vom SAC eindeutig definiert wurde:

"eindeutig" ist das leider nicht definiert:

> [...] Ein wesentlicher Unterschied zur leichten
> Hochtour liegt darin, dass auf einer T5 oder T6 Route *selten bis nie mit
> Seil oder sonstigen Hilfsmitteln gesichert werden kann* und das
> entsprechende Gelände absolut beherscht werden muss,....
>
> (http://alpen.sac-cas.ch/html_d/archiv/2002/200204/ad_2002_04_18.pdf)

Hier widerspricht sich IMHO das Dokument:

T5: "Oft weglos, einzelne einfache Kletterstellen bis II","Gute
Alpinerfahrung und elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und
Seil"
T6: "Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln"

versus

"[...] dass auf einer T5- oder T6-Route (früher BG) selten bis nie mit
Seil oder sonstigen Hilfsmitteln gesichert werden *kann*".

Abgesehen davon, dass es wohl nur wenig Situationen gibt, in denen
*nicht* gesichert werden *kann*, ist oben der Einsatz von technischen
Hilfsmitteln ein Merkmal von T5+T6 aber weiter unten die Verwendung
ausgeschlossen? Für mich passt die Definition oben, aber der von Dir
zitierte erklärende Satz weiter unten im Dokument ist IMHO
irreführend.

> Es geht also nicht darum ob man einen Klettersteig auch ungesichert begehen
> kann, sondern darum ob der Weg künstlich dafür ausgelegt wurde (daher ja
> auch der Name "Eisenweg" für Klettersteig) oder ob er noch im natürlichen
> Zustand ist.

Genau diesen Punkt sehe ich anders und kann das auch aus der
Definition nicht rauslesen. In meinem Verständnis geht es bei
sac_scale nicht um künstlich oder nicht, sondern um die Schwierigkeit.
Daher im Fall von (wie gesagt einfachen Klettersteigen - als Beispiel
der Teufelsbadstubensteig, wenn wir schon in der selben Gegend sind)
ohne Klettersteigset: sac_scale T5, mit Klettersteigset
via_ferrata_scale=B-.

> Wobei mich die inflationären Sonntagswanderwege die als T4 bezeichnet
> werden, viel mehr stören.

+1, da gibt's die meisten Fehler.

> Meiner Ansicht muss daher vor allem in JOSM statt
> dem Namen eben einfach nur T1-T6 auswählbar sein

+1. Das halte ich für eine gute Idee. Wie kann man an die Template in
JOSM ran? Trac ticket?

lG,
 Georg




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de